Projektleitung: Dr. Anne Sieverling
Der Heratempel am Fuße des Kronions ist bekanntermaßen der älteste Tempel im panhellenischen Heiligtum Olympia. Seine zentrale Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte zeigen unter anderem die verschiedenen Einlassungen auf dem Stylobat für Stelen und Skulpturen und die von Pausanias beschriebene Aufstellung respektive Ausstellung mehrerer Skulpturen, die durch den Fund des Hermes mit dem Dionysosknaben des Praxiteles bestätigt werden konnte.
Ein sehr seltenes Phänomen zeigen die Säulen des Heraions, die nicht nur sukzessive ausgetauscht wurden, sondern auch Einlassungen für Pinakes unterschiedlicher Größe und Form aufweisen. Ziele des Forschungsprojekts sind die Art der Pinakes zu identifizieren und ihr Anbringungskonzept sowie ihre Wirkung zu erschließen. Diese Ergebnisse werden mit der weiteren Ausstattung des Tempels und mit der des Heiligtums Olympia generell in Verbindung gebracht, um deren Bedeutung im Gesamtkontext nachvollziehen zu können.
Bisherige Schriften
A. Sieverling, Untersuchungen zu den Befestigungsspuren an den Säulen des Heratempels in Olympia (unpubl. MA FU Berlin 2008)