In der Abgusssammlung erwartet den Besucher neben einer respektablen Galerie römischer Kaiserporträts ein umfangreicher Bestand an prominenten Meisterwerken antiker Bildhauerkunst aus den bedeutendsten Antikenmuseen weltweit. Hierzu zählen die Parthenon-Skulpturen ebenso wie die Venus von Milo, der vatikanische Apoll vom Belvedere oder die berühmte Platte mit Zeus und Athena vom Pergamonaltar in Berlin. Besonders hervorzuheben ist eine Serie von Abgüssen einiger von Lord Elgin nicht nach London verbrachter Parthenon-Metopen, die Frank Brommer in den 1960er Jahren zu Forschungszwecken eigens für die Mainzer Sammlung anfertigen ließ. Da die damals noch am Bau befindlichen Reliefplatten in den darauffolgenden Jahren sehr stark unter der Athener Luftverschmutzung gelitten haben, besitzen die Mainzer Abgüsse einen hohen dokumentarischen Wert.
Während die Original-Sammlung erst in den Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg angelegt wurde, reicht die Geschichte der Abgusssammlung bis ins 19. Jahrhundert zurück. Den Kernbestand bilden Gipsabgüsse, die der Mainzer Bürgerverein für plastische Kunst seit seiner Gründung im Jahr 1871 sukzessive angekauft hatte. Diese Kollektion war bis 1907 im Kurfürstlichen Schloss, ab 1912 in der Mainzer Stadtbibliothek und zuletzt in den späten 1930er-Jahren im sogenannten Haus am Dom, der ehemaligen Preußischen Hauptwache am Liebfrauenplatz, ausgestellt. Durch Bombentreffer schwer beschädigt, gelangten die verbliebenen Reste der Sammlung nach 1948 in den Besitz des Archäologischen sowie des Kunsthistorischen Instituts der wiedereröffneten Mainzer Universität. Der Arbeitsbereich Klassische Archäologie hat sich im Anschluss darum bemüht, durch Hinzukäufe diesen Teil seiner Sammlungen stetig auszubauen, so dass aktuell der Bestand erheblich angewachsen ist.