Index
A
- Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Abgusssammlung
- ad summum templum architecturae (2015)
- AG Sekundäre Nutzungen
- Akademieprojekt disiecta membra
- Aktuelles
- Anthropologie der griechischen Kunst
- Antike Architektur und Skulptur aus Meninx
- Apl. Prof. Dr. Klaus Junker
- Arbeitsbereich Klassische Archäologie
- Archäologische Fundbearbeitung in Griechenland
- Archäologische Visualisierung und Rekonstruktion im digitalen Zeitalter
- Archiv
- Athen am Rhein – Antikenrezeption in Mainz während des 19. Jahrhunderts
- Attisch-rotfigurige Lekythos
- Attisch-spätgeometrische Hydria
- Ausgrabungen
- Ausgrabungen im sog. Comitium von Pompeji
- Außerplanmäßige Professuren und PD
- Ausstellung "First Ladies"
- Ausstellungen
- Ausstellungen in der Originalsammlung
- Austauschprogramme (Inland / Ausland)
B
- BA Modulhandbuch
- Bauaufnahme römischer Architekturglieder in Augsburg
- Bauaufnahme und Dokumentation der Bauornamentik am Hadrianeum in Rom
- Bauaufnahme und Dokumentation der Bauornamentik der kaiserzeitlichen Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum
- Beispiel-Seite
- Beiträge zur Archäologie Griechenlands
- Bewertungskriterien für Hausarbeiten
- Bibliothek
D
- Das archaische Zypern im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Fremdimpulsen: Denkmäler der Plastik und Architektur als Zeugnisse kultureller Identitäten und Affinitäten
- Das sogenannte Hekateion im Athener Kerameikos
- Das suburbane Heiligtum von Kako Plaï auf dem Anavlochos/Kreta
- Deckblatt für Hausarbeiten
- Deckel einer Lekanis
- Denken und Herrschen
- Denken und Herrschen ID 394
- Der Einfluss griechischer Skulptur auf die Grabdenkmäler moderner Friedhöfe (2010)
- Der Herrscher als Versager?! (2017)
- Der Kaiser ist tot - es lebe der Kaiser
- DFG Projekt Diversität und Konformität
- Die antiken Bauglieder im Museo Gregoriano Profano
- Die antiken Skulpturen der preußischen Schlösser und Gärten in Berlin und Potsdam - Sammlungen und Bestand
- Die Felsgräber der Könige von Pontos als Resultat von Akkulturationsprozessen
- Die kaiserzeitlichen Skulpturen aus Olympia
- Die Kulte von Olympia von den Anfängen bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. Untersuchungen zu Genese und Struktur eines Heiligtumsraumes
- Die Mainzer Iuppiter-Säule zu Ehren Kaiser Neros
- Die römische Architektur von Ladenburg
- Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim
- Die spätantike Zerstörung der Basilica Aemilia am Forum Romanum
- Digitale Literaturangebote
- Digitalisierung archäologischer Artefakte
- Dionysisches und Trauernde
- Diversität und Konformität in den Kultstätten römischer Kolonien republikanischer Zeit
- Doktorandenaustausch
- Dokumentation der Stuckdecke des Oecus Tetrastylus im sog. Augustushaus auf dem Palatin und im Palazzo Altemps
- Dokumentation und Konservierung einer frühislamischen Badeanlage in al-Muwaqqar bei Amman/Jordanien
- Downloads
- Dr. Anne Sieverling
- Dr. Frederik Berger
- Dr. Karl-Uwe Mahler
- Dr. Manuel Flecker
- Dr. Mustafa Kocak
- Dr. Norbert Franken
- Dr. Patrick Schollmeyer
- Dr. Paul P. Pasieka
- Dr. Susanne Grunwald (07/2020 - 12/2022)
- Drittmittelangestellte
E
- Edition von Jacob Burckhardts Schriften zur "Kunst des Altertums"
- Ehemalige
- Ehemalige Mitarbeiter
- Eine attische Pelike
- Ein neues Bild Kretas in archaischer und klassischer Zeit (2011)
- Einzelprojekte
- em. Univ.-Prof. Dr. Detlev Kreikenbom
- em. Univ.-Prof. Dr. Robert Fleischer
- Emeriti
- Engagement in Verbundprojekten
- Exkursionen
F
- fake news haben Tradition
- Figurale Bronzen ägyptischer und griechisch-römischer Art vom Jabal al-'Awd, Jemen
- Forschung
- Forschungsberichte
- Forschungskolloquium
- Fotothek
- Führungen
G
- Gastvortragsreihen Karpeia
- Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler
- Gemeinsame Gastvortragsreihen
- Glossar
- Graduiertenkolleg 1876
- Graduiertenkolleg 2304
- Griechische Kulte und Heiligtümer (2013)
- Griechisches Theater im römischen Wohnkontext
H
I
- Impressum
- Index
- Institutsgeschichte
- Internationale Tagung zu Textilien im antiken Griechenland (2019)
J
K
- Karrierewege / berufliche Praxis
- Kelchkrater
- Keramikworkshop - VARM Projektwoche
- Kolloquien
- Kolossalität und Konkurrenz im frühen Griechenland
- Kontakt
- Kooperationspartner
- Kraftprobe Herrschaft
- Kraftprobe Herrschaft
- Kulttopographie Griechenlands
L
- Laufende Forschungsprojekte
- Lebenslauf / Mitgliedschaften
- Lehrprojekte
- Lepcis Magna
- Linda Stoeßel, M.A.
- LOB – Studienberatung in Verbund- und Fachstudiengängen
- Lucas Hafner M.A.
M
- Mailingliste für Studierende und Promovierende
- Mainzer Altertumswissenschaftliches Netzwerk Universität Schule (MANUS)
- Mainzer Winckelmann-Blätter
- Marmorplastik in Syrien
- Martin Streicher M.A.
- Material Appropriation Processes in Antiquity (MAPA)
- Materielle Kultur Akarnaniens
- Mentorenberatung
- Museums- und Ausstellungspraxis
N
- Nichtbedienstete Dozenten
- Nichtwissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Nicola Nappert M. A.
- Numismatischer Workshop - Pecunia non olet
O
- Öffentlicher Raum Syrien - Libyen
- Orientierung in der beruflichen Praxis
- Originalsammlung
- Originalsammlung
- Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst
P
- Patara
- PD Dr. Marion Bolder-Boos
- PD Dr. Matthias Grawehr
- Petra
- Präsentation ausgewählter Exponate
- Praktika / Spring- und Summer Schools
- Prof. Dr. Giuseppe Mazzilli
- Prof. Dr. Oliver Pilz
- Prof. Dr. Thomas M. Weber-Karyotakis
- Projektbezogene Forschungskooperationen
- Publikationen
- Publikationsverzeichnis
Q
R
- Restaurierung römischer Skulpturen aus den Ostthermen von Gerasa (Jerash)/Jordanien
- Rezeptionsprozesse antiker Statuenschemata: Griechenland – Rom – Nordprovinzen
S
- Sammlungen
- Schiffe und ihr Kontext (2013)
- Schriftenreihen
- SFB 1391
- Siana-Schale
- Sitemap
- Spring School - Vulci Cityscape
- Strukturbildende Partnerschaften
- Studentische Hilfskräfte
- Studienberatung
- Studium und Lehre
- Suche
T
- Tagungen
- Tagungen / Ausstellungen
- Team
- Thomas Heide, M.A.
- Transformationsprozesse am Heraion von Olympia
U
- Über uns
- Univ.-Prof. Dr. Alexandra Busch
- Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
- Univ.-Prof. Dr. Johannes Lipps
- Universitätsprofessuren
- Untersuchungen zur Urbanistik von Kaulonia in der archaischen bis hellenistischen Zeit
V
- Vasen ins Web
- Veranstaltungen / Aktuelles
- Vermitteln Lernen
- Versorgungsnetzwerke römerzeitlicher Städte
- Vulci Cityscape
W
- Weißgrundige Lekythos
- Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Wissenschaftliche Projekt-Mitarbeiter
- Workshop zu Versorgungsnetzwerken römischer Städte
Z
- Zwei attische Kannen
- Zwei attische Skyphoi
- Zwei korinthische Alabastra
- Zwischen Identitätskonstruktion und Unterweltsvorstellungen (2016)