Zum Inhalt springen
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Altertumswissenschaften
Navigation anzeigen/verstecken
Home
Suche
Index
Sitemap
Kontakt
Home
Suche
Index
Sitemap
Kontakt
Navigationsstruktur
Über uns
Kontakt
Team
Universitätsprofessuren
Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Univ.-Prof. Dr. Johannes Lipps
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Busch
Vertretungsprofessuren
PD Dr. Matthias Grawehr
Außerordentliche Professuren und Privatdozenten
PD Dr. Oliver Pilz
Prof. Dr. Thomas M. Weber-Karyotakis
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Prof. Dr. Klaus Junker
Paul P. Pasieka M.A.
Dr. Patrick Schollmeyer
Dr. Anne Sieverling
Drittmittelangestellte
Dr. Susanne Grunwald
Gastwissenschaftler*innen
Prof. Dr. Giuseppe Mazzilli
Emeriti
em. Univ.-Prof. Dr. Robert Fleischer
em. Univ.-Prof. Dr. Detlev Kreikenbom
Publikationsverzeichnis
Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Studentische Hilfskräfte
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Fachschaft Archäologie
Institutsgeschichte
Veranstaltungen / Aktuelles
Gemeinsame Gastvortragsreihen
Gastvortragsreihen Karpeia
Tagungen
Workshop zu Versorgungsnetzwerken römischer Städte
Ausstellungen
Studium und Lehre
Lehrveranstaltungen SoSe 2023
Studienberatung
Mentorenberatung
Digitale Literaturangebote
Austauschprogramme (Inland / Ausland)
Doktorandenaustausch
Lehrprojekte
Orientierung in der beruflichen Praxis
LOB – Studienberatung in Verbund- und Fachstudiengängen
Spring- und Summer Schools
Ausgrabungen
Exkursionen
Museums- und Ausstellungspraxis
Mailingliste für Studierende und Promovierende
Forschung
Einzelprojekte
Athen am Rhein – Antikenrezeption in Mainz während des 19. Jahrhunderts
Die Felsgräber der Könige von Pontos als Resultat von Akkulturationsprozessen
Antike Litfaßsäulen. Die Säulen des Heraions von Olympia als Informationsträger
Die kaiserzeitlichen Skulpturen aus Olympia
Die Mainzer Iuppiter-Säule zu Ehren Kaiser Neros
Das archaische Zypern im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Fremdimpulsen: Denkmäler der Plastik und Architektur als Zeugnisse kultureller Identitäten und Affinitäten
Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst
Die antiken Skulpturen der preußischen Schlösser und Gärten in Berlin und Potsdam – Sammlungen und Bestand
Edition von Jacob Burckhardts Schriften zur "Kunst des Altertums"
Öffentlicher Raum Syrien – Libyen
Versorgungsnetzwerke römerzeitlicher Städte
Vulci Cityscape
Figurale Bronzen ägyptischer und griechisch-römischer Art vom Jabal al-'Awd, Jemen
GFK-Fellowship „Roman City“
Engagement in Verbundprojekten
Challenges
disiecta membra
Schriftenreihen
Beiträge zur Archäologie Griechenlands
Material Appropriation Processes in Antiquity (MAPA)
Kraftprobe Herrschaft
Mainzer Winckelmann-Blätter
Qualifikationsarbeiten
Sammlungen
Originalsammlung
Abgusssammlung
Fotothek
Bibliothek
Kooperationspartner
Strukturbildende Partnerschaften
Projektbezogene Forschungskooperationen
Über uns
Kontakt
Team
Universitätsprofessuren
Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus
Univ.-Prof. Dr. Johannes Lipps
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Busch
Vertretungsprofessuren
PD Dr. Matthias Grawehr
Außerordentliche Professuren und Privatdozenten
PD Dr. Oliver Pilz
Prof. Dr. Thomas M. Weber-Karyotakis
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Prof. Dr. Klaus Junker
Paul P. Pasieka M.A.
Dr. Patrick Schollmeyer
Dr. Anne Sieverling
Drittmittelangestellte
Dr. Susanne Grunwald
Gastwissenschaftler*innen
Prof. Dr. Giuseppe Mazzilli
Emeriti
em. Univ.-Prof. Dr. Robert Fleischer
em. Univ.-Prof. Dr. Detlev Kreikenbom
Publikationsverzeichnis
Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Studentische Hilfskräfte
Ehemalige Mitarbeiter*innen
Fachschaft Archäologie
Institutsgeschichte
Veranstaltungen / Aktuelles
Gemeinsame Gastvortragsreihen
Gastvortragsreihen Karpeia
Tagungen
Workshop zu Versorgungsnetzwerken römischer Städte
Ausstellungen
Studium und Lehre
Lehrveranstaltungen SoSe 2023
Studienberatung
Mentorenberatung
Digitale Literaturangebote
Austauschprogramme (Inland / Ausland)
Doktorandenaustausch
Lehrprojekte
Orientierung in der beruflichen Praxis
LOB – Studienberatung in Verbund- und Fachstudiengängen
Spring- und Summer Schools
Ausgrabungen
Exkursionen
Museums- und Ausstellungspraxis
Mailingliste für Studierende und Promovierende
Forschung
Einzelprojekte
Athen am Rhein – Antikenrezeption in Mainz während des 19. Jahrhunderts
Die Felsgräber der Könige von Pontos als Resultat von Akkulturationsprozessen
Antike Litfaßsäulen. Die Säulen des Heraions von Olympia als Informationsträger
Die kaiserzeitlichen Skulpturen aus Olympia
Die Mainzer Iuppiter-Säule zu Ehren Kaiser Neros
Das archaische Zypern im Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Fremdimpulsen: Denkmäler der Plastik und Architektur als Zeugnisse kultureller Identitäten und Affinitäten
Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst
Die antiken Skulpturen der preußischen Schlösser und Gärten in Berlin und Potsdam – Sammlungen und Bestand
Edition von Jacob Burckhardts Schriften zur "Kunst des Altertums"
Öffentlicher Raum Syrien – Libyen
Versorgungsnetzwerke römerzeitlicher Städte
Vulci Cityscape
Figurale Bronzen ägyptischer und griechisch-römischer Art vom Jabal al-'Awd, Jemen
GFK-Fellowship „Roman City“
Engagement in Verbundprojekten
Challenges
disiecta membra
Schriftenreihen
Beiträge zur Archäologie Griechenlands
Material Appropriation Processes in Antiquity (MAPA)
Kraftprobe Herrschaft
Mainzer Winckelmann-Blätter
Qualifikationsarbeiten
Sammlungen
Originalsammlung
Abgusssammlung
Fotothek
Bibliothek
Kooperationspartner
Strukturbildende Partnerschaften
Projektbezogene Forschungskooperationen
Suche
Suche im Inhalt
Suche
Los
Suche im Inhalt
Suche
Los