Sammlungen

Der Arbeitsbereich Klassische Archäologie des Instituts für Altertumswissenschaften verfügt über diverse Sammlungen. Drei größere thematische Bereiche sind zu nennen: Originale antike Kleinkunst, Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen, Originalfotografien antiker Kunstwerke, Bauten und Orte. Sie werden im Rahmen der Praxismodule der fachrelevanten Bachelor- und Masterstudiengänge intensiv zur praxisnahen Ausbildung der Studierenden genutzt. Diese Bemühungen fanden und finden ihren Niederschlag in speziellen Lehrprojekten, thematischen Sonderausstellungen sowie Sonderführungen für eine interessierte außer- und inneruniversitäre Öffentlichkeit. So waren die klassisch-archäologischen Sammlungen bislang bereits viermal in der sog. Schule des Sehens, dem Schaufenster von Wissenschaft und Kunst an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, mit Sonderausstellungen zu Gast; weitere sind geplant.

Einen besonderen Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit bilden im Rahmen des Mainzer Altertumswissenschaftlichen Netzwerks Universität Schule (MANUS) direkt in den beiden Sammlungsräumen durchgeführte Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer. Entsprechende Angebote werden individuell auf die Lehrplanbedürfnisse der einzelnen Schulen ausgerichtet und können jederzeit beim zuständigen Sammlungskurator telefonisch oder per E-Mail erfragt werden.

Beide Sammlungen befinden sich im Philosophicum I, Jakob-Welder-Weg 18, und sind auf Anfrage öffentlich zugänglich.