Bei Fragen zur Anmeldung (Lehrveranstaltungen, Prüfungen) wenden Sie sich bitte
an das Studienbüro Altertumswissenschaften.
Dr. Silke Roth (Lehrveranstaltungsmanagerin), Tel. 39-27176, E-Mail: roth@uni-mainz.de
Sprechzeiten: Do 10.00 - 11.00 Uhr und n.V., Hegelstr. 59, Raum 05-119 / Philosophicum, Raum 03-558
Bitte mit Voranmeldung!
Giorgi Maisuradze M. A. (Prüfungsmanager), Tel. 39-22587, E-Mail: maisurad@uni-mainz.de
Sprechzeiten: Mo und Do 9.00 - 11.00 Uhr und n.V., Raum 03-558
KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE AN DER UNIVERSITÄT MAINZ
Klassische Archäologie kann in Mainz sowohl als einzelnes Fach (Kern- und Beifach) als auch im Rahmen eines Verbunds von archäologischen Fächern studiert werden (siehe unten).
Bewerbungsfrist für alle Studiengänge ist jeweils 1. März und 1. September. Eine Zulassungsbeschränkung besteht gegenwärtig nicht, d.h. bei Bestehen der formalen Voraussetzungen bedeutet „Bewerbung” auch zugleich Zulassung zum Studium.
Die Regelstudienzeit für alle Bachelor-Studiengänge beträgt 3 Jahre; diese Frist kann nach den bisher gemachten Erfahrungen im Falle eines konzentrierten Studiums in der Praxis auch eingehalten werden. Es besteht jedoch keine Verpflichtung, diese Frist einzuhalten; sie darf allerdings auf nicht mehr als den doppelten Wert ausgedehnt werden (B.A. 12 Semester, M.A. 8 Semester).
BITTE BEACHTEN:
Detaillierte Informationen zu Struktur und Ablauf des Studiums sowie Modulhandbücher und Prüfungsordnungen finden Sie unter http://www.bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de/
Die Fachrichtung Klassische Archäologie kann im Rahmen folgender Studiengänge studiert werden:
BACHELOR-EBENE: Disziplinäre Studiengänge
1 B.A. Klassische Archäologie (Kernfach, 120 LP)
Das Kernfach bietet die Möglichkeit, Klassische Archäologie in fokussierter Form zu studieren, von der Einführung in das Fach, mit vier thematischen Modulen als Kernteil des Studiums und ergänzenden Inhalten aus dem Bereich Praxis (Praktika, praktische Übungen, Exkursionen), Spracherwerb (zum Erwerb von Lateinkenntnissen oder von Kenntnissen in modernen Sprachen) und aus anderen archäologischen Fächern (ein thematisches Modul). Empfohlen wird die Ergänzung mit einem sachlich eng verwandten Beifach (z.B. Geschichte/Alte Geschichte, Ägyptologie/Altorientalistik, Kunstgeschichte) oder mit einem Beifach, das der Verfolgung spezifischer inhaltlicher Interessen dient (z.B. Ethnologie, Publizistik, Geographie).
2 Beifach Klassische Archäologie (60 LP)
Das Studienprogramm des Beifachs besteht fast ausschließlich aus Inhalten der Klassischen Archäologie, darunter auch Praxisanteile (u.a. Exkursionen) und stellt keine spezifischen Sprachanforderungen. Es bietet sich als Ergänzung zu Kernfächern wie Geschichte, Kunstgeschichte oder Ägyptologie besonders an, kann sinnvoll aber auch mit vielen anderen Fächern kombiniert werden. - Mit der Absolvierung des Beifachs Klassische Archäologie ist ein Wechsel in den Master mit dieser Fachrichtung möglich (sofern das Latinum als Zugangsvoraussetzung vorliegt).
BACHELOR-EBENE: Verbund-Studiengänge
3 B.A. Archäologien (180 LP: ohne Beifach)
In Mainz sind die archäologischen Disziplinen in einer für deutsche Hochschulen ungewöhnlichen Dichte vertreten: Für Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vorderasiatische Archäologie, Biblische Archäologie sowie Christliche Archäologie & Byzantinische Kunstgeschichte bestehen jeweils eigene wissenschaftliche Einrichtungen. Der bereits seit 2003 bestehende Bachelor-Studiengang schöpft diese Vielfalt aus. Nach der verpflichtenden Absolvierung von Einführungen in allen fünf Fächern bestehen zwei Optionen: eine zunehmende Spezialisierung auf eines der Fächer oder ein breitgefächertes Studium. Das Studienprogramm wird ergänzt durch ein Modul Spracherwerb sowie ein großes Praxismodul (Exkursionen, Grabungs- und Museumspraktika etc.).
4 B.A. Beifach Archäologien (60 LP)
Das Beifach stellt eine kleine Fassung des B.A. Archäologien dar. Es bietet sich als Ergänzung zu einer Vielzahl von Kernfächern aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich und darüber hinaus dar.
MASTER-EBENE
5 Master Archäologie (120 LP)
Aufbaustudiengang für die Fachrichtungen Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Christliche Archäologie & Byzantinische Kunstgeschichte, die jeweils weitgehend disziplinär innerhalb einer gemeinsamen Organisationsstruktur studiert werden können. Der Studiengang wird durchgeführt in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum, das Lehrangebote vor allem im Bereich der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie beisteuert. Der Studiengang wird mit der Masterarbeit abgeschlossen, einer wissenschaftlichen Abhandlung, für die 6 Monate Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen und die an die archäologische Forschungstätigkeit heranführt.
PROMOTION
Im Anschluss an den Masterabschluss besteht die Möglichkeit zu promovieren. Kernanforderung ist die Erarbeitung einer Dissertation. Ihr Thema kann aus dem gesamten Gegenstandsbereich der Klassischen Archäologie gewählt werden; die Einschreibung in den Promotionsstudiengang setzt jedoch die formale Zustimmung einer Betreuerin oder eines Betreuers voraus. Die Dissertation muss den Anspruch erfüllen, neue wissenschaftliche Kenntnisse zu liefern, und sie soll die Befähigung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten erweisen. Der erfolgreiche Abschluss setzt in der Regel die Finanzierung durch ein Stipendium oder die Aufnahme in ein Graduiertenkolleg voraus.
>> Graduiertenkolleg 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur"
>> Graduiertenkolleg 2304 "Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen"
>> Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences (GSHS)
Anforderungen in den alten Sprachen
In den Bachelorstudiengängen mit Schwerpunkt Klassische Archäologie wird der Nachweis von zwei Jahren Lateinunterricht am Gymnasium (mindestens mit der Note „ausreichend“) oder der erfolgreiche Abschluss eines universitären Anfängerkurses Latein verlangt (als Teil des Sprachmoduls).
Für den Masterstudiengang mit Schwerpunkt Klassische Archäologie wird der Nachweis von zwei Jahren Unterricht in Altgriechisch am Gymnasium (mindestens mit der Note „ausreichend“) oder der erfolgreiche Abschluss eines universitären Anfängerkurses Altgriechisch verlangt (als Teil des Sprachmoduls).
Voraussetzung für den Zugang zum Promotionsstudiengang sind Latinum und Graecum – wer diesen Abschluss anstrebt, sollte, sofern die genannten Sprachanforderungen nicht bereits durch den Schulunterricht erfüllt wurden, während des Bachelor- und Masterstudiengangs diese Kenntnisse erwerben. Bei Unklarheiten über die Staffelung der Sprachanforderungen raten wir dringend, eine Studienfachberatung in Anspruch zu nehmen.