Habilitationen in Arbeit
Flecker, Manuel | Kreative Kollaboration(en). Zum Beginn römischer Steinarchitektur in den Nordwestprovinzen | Lipps |
Pasieka, Paul P. | Zwischen Resistenz und Resilienz: Sepulkralkultur lokaler Eliten im hellenistischen Etrurien | Lipps |
Scarci, Azzurra | Ein neuer Blick auf das "multikausale" Phänomen der Fragmentierung - Olympia, andere Heiligtümer und Horte Alteuropas | Frielinghaus |
Sieverling, Anne | Versorgungsnetzwerke römerzeitlicher Städte | Frielinghaus |
Dissertationen in Arbeit
Bockius, Sabrina | Transfer und Transformation römischer Wirtschaftsarchitekturen am Beispiel von Platzanlagen in den Nordwestprovinzen (SFB 1391 in Tübingen) |
Lipps |
De Luca, Sabina | Die ionische Ordnung in Rom | Lipps |
Deppe, Konstantin | Die römischen Panzerstatuen des griechischen Ostens. Produktionsprozesse, Typen und Kontexte kaiserzeitlicher Thorakophoroi | Kreikenbom |
Gómez Blanco, Francisco José | Die Arena zu Hause: Konzepte von Körper und Gewalt in Mosaikdarstellungen von Amphitheater-Veranstaltungen der römischen Kaiserzeit (GRK 1876) | Frielinghaus |
Hack, Charleen | Buntes Mainz. Zur Polychromie römischer Steindenkmäler im Norden der Provinz Germania superior (SFB 1391 in Tübingen) | Lipps |
Jäger, Florine | Marmoranstückungen an antiken Skulpturen | Kreikenbom |
Nagy, Goldie Gloria | Untersuchungen zur Bedeutung von Equiden im römischen Militärkontext (GRK 2304) | Frielinghaus |
Richter, Daniel | Kreative Aneignung. ‚Andere‘ Ästhetik in der römischen Architektur nördlich der Alpen (SFB 1391 in Tübingen) | Lipps |
Rinaldi, Adele | Da Vespasiano a Domiziano. Le fasi edilizie e stratigrafiche di un tratto della Cloaca Maxima | Lipps |
Rodriguez de Guzman, Nathalie Julia | Konzepte vom toten Körper in der römischen Bildkunst von der späten Republik bis zur mittleren Kaiserzeit (GRK 1876) | Frielinghaus |
Ruhland, Anna-Sophie | Ästhetische Potenziale frühkaiserzeitlicher Architektur am Beispiel Korinths und weiterer ausgewählter urbaner Zentren Griechenlands (SFB 1391 in Tübingen) | Lipps |
Colucci (geb. Schulz), Nadja | Untersuchungen zu Kulturkontakten in Unteritalien am Beispiel Timpone della Mottas Rekonstruktion lokaler, regionaler und überregionaler Vernetzung anhand archäologischer Funde und Befunde | Frielinghaus |
Shala, Elvis | Dresnik: Late Roman Settlement and its Place Within The Roman Empire | Lipps |
Skolik, Annika | Römische Geisa und Bauornamentik in den Nordwestprovinzen | Lipps |
Stoeßel, Linda | ‚Andere‘ Ästhetik antiker Wirtschaftsräume im Rom der späten Republik und frühen Kaiserzeit (SFB 1391 in Tübingen) | Lipps |
Suquet, Andrea | From settlements to cities: birth, development and changes of Apulian populations settlements between the Archaic period and the Roman Republican age (MGRK Urban Differences) | Lipps |
Abgeschlossene QualifikationsarbeitenBitte Button klicken, um Inhalt zu erweitern bzw. zu reduzieren
Habilitationen
Pilz, Dr. Oliver | Kulte und Heiligtümer in Elis und Triphylien (2017) |
Hanelt, Philipp Jakob Nicolai | Untersuchungen zur Entwicklung der Darstellung der römischen Kavallerie auf Bildträgern der östlichen Hälfte des Imperium Romanum (2024) |
Hanelt, Julia Sophia | Geprägte Gelübde – Untersuchungen zu den Votaprägungen anlässlich der Regierungsjubiläen der römischen Kaiser von Augustus bis Iustinianus I. (2024) |
Lehnig, Sina | Foodways through the Desert. A multidisciplinary approach to the settlement history of Arabia and Palaestina (2nd – 7th centuries CE) (2022) |
Tietz, Julia | Die kauernde Aphrodite (2021) |
Prause, Sarah | Konzepte von Blindheit - Ein Krankheitsbild zwischen Darstellung und Heilungsbestrebung im 8.-1. Jh. v. Chr. (2018) |
Schimpf, Florian | Mensch. Landschaft. Religion: Eine Untersuchung zur Genese, Gestaltung und Wahrnehmung von heiligen Naturräumen in Kleinasien (2017) |
Theis, Frederic | Römische Schiffsdarstellungen in Italien und dem westlichen Mittelmeer. Studien zu Ikonographie und Kontext (2016) |
Martins Berger, Frederik | Inszenierung der Antike. Öffentliche Antikensammlungen im 19. Jh. (2015) |
Pavic, Anton | Illyricum - Griechenland - Rom: Kontaktinduzierter Wandel in den Stadtzentren der Ostadriatischen Antike (2014) |
Graml, Constanze | Das sog. Hekateion im Kerameikos von Athen (2014) |
Kocak, Mustafa | Aphrodite am Pfeiler. Studien zu aufgestützten / angelehnten weiblichen Figuren der griechischen Plastik (2010) |
Wolf, Christina | Der Satyr aus Mazara del Vallo (2010) |
Masterarbeiten
2023
Angermeier, Melina | Die etruskisch-geometrische Keramik der Grabungskampagnen 2021 und 2022 am Tempio Nuovo in Vulci |
Beck, Samantha | Das Fundgebiet Choironisi und seine Bedeutung in der Region. Eine Auswertung basierend auf den Funden des Plaghiá-Halbinsel-Surveys |
Schug, Philipp | Neues Licht auf römische Lampen in Etrurien: Die Lampenfunde der Kampagne 2021 des Projektes Vulci Cityscape |
Colucci (geb. Schulz), Nadja | Ritual Destruction and Accidental Damage of Votive Gifts in the Archaic Sanctuary of Timpone della Motta |
2022
Bockius, Sabrina | Die bauliche Ausstattung römischer Platzanlagen in Germanien |
Kazior, Franziska | Totenkult in Nahost mit speziellem Blick auf die Turmgräber in Palmyra. Vergleich und Austausch mit anderen Kulturen |
2021
Ahfeldt, Lukas | Mit anderen Augen – Eine Analyse der Visualisierungsverfahren und -geschichte in der Archäologie am Beispiel architektonischer Funde in Pergamon |
Engel, Julian Heinrich | Concordia im Imperium Romanum – Studien zur Identifizierung und Lokalisation des Concordia-Kults |
2020
Kapfer, Lisa | Mykenische Vasen mit figürlichen Darstellungen |
2019
Kühnreich, Daniela | Bildprogramme römischer Ehrenbögen in den Nordwestprovinzen |
Ockert, Anna | Römische Brücken – Darstellungen und Bildschmuck |
Rodriguez de Guzman, Nathalie | Terrakotten aus dem Besitz der REM Mannheim unter besonderer Berücksichtigung des Typus der Manteltänzerin |
2018
Holweg, Johanna | Erstpublikation archäologischer Funde aus Israel (Akko, Ossure) |
Kress, Bianca | Die Akropoliskore 682. Möglichkeiten und Grenzen der Polychromieforschung |
Deppe, Konstantin | Die römischen Panzerstatuen des griechischen Festlands |
Jäger, Florine | Statuette einer sitzenden Nymphe – Typus einer Muse (Dresden-Zagreb) |
2016
Skalecki, Ralf | Ionische Tempel und Bauornamentik in der Magna Graecia |
Hafner, Lucas | Die Exomis in klassischer und hellenistischer Zeit |
Schilling, Mario | Sarkophag-Fragmente aus Patara |
2015
Richter, Fabienne | Die Taten des Herakles auf einem Fries im Theater in Delphi |
Mangelsen, Friederike | Die Wirkung des (Original-) Objekts bei der Vermittlung im archäologischen Museum. Besucherstudie am RGZM |
Bandlow, Elisa-Marie | Herakles in der apulischen Vasenmalerei |
2014
Kyewski, Sandra | Gladiatorenmosaik von Bad Kreuznach und die Ikonographie der Venatio |
Dörr, Sabrina | Zur Darstellung alter Menschen in der attischen Keramik klassischer Zeit |
Nappert, Nicola | Untersuchungen zur Votivpraxis in ausgewählten boiotischen Heiligtümern |
Pachen, Katharina | Die Stadtreliefs von Avezzano |
Bachelorarbeiten
2024
Gaßmann, Kai | Ein hellenistischer Reliefbecher aus der antiken Keramiksammlung der Klassischen Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz |
Hammen, Moritz | Der 'arcus novus'. Ein Rekonstruktionsversuch |
Koblenz, Yasmin | Materialität und Medialität des Larenkultes im Wandel des augusteischen Rom am Beispiel des Compitum Acili |
Moll, Kevin | Monster in der apulische Vasenmalerei |
Nitsch, Christine | Mykenische Schmucktechniken |
2023
Brill, Juliet | Altersdifferenzierung auf attischen Choenkännchen |
Czepluch (geb. Oppelland), Katharina |
Eine Venus aus Vulci. Zum Verhältnis von figürlich verzierten Gebrauchs-gegenständen römischer Zeit und ihren Vorbildern am Beispiel eines Beinobjekts aus Vulci |
Fischer, Maya-Franziska | Heroen am Altar in der attischen Vasenmalerei |
Nicodemus, Julia | Der Krater Mainz Inv. 178: Eine ikonographische Untersuchung der Greifen-Darstellungen auf attisch-rotfiguriger Keramik des 4.Jhs. v.Chr. |
Weber, Julia | Ein Grab in Kalami (Akarnanien). Die chronologische Einordnung eines Grabbefundes |
2022
Huber, Eva-Emese | Läuferdarstellungen auf Panathenäischen Preisamphoren des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr. |
Jürgens, Fabian | Bewaffnung und Bewaffnungsrealität. Zur Darstellung der Bewaffnung auf attischen Vasen anhand der Siana-Schale Inventarnummer 89 der Mainzer Universitätssammlung |
Lerner, Maya Elisa | Die Münzprägung der römischen Kaiser Balbinus und Pupienus |
2021
Hahn, Sina-Marie | Die Familie des Asklepios |
Protiwa, Bianca | Mythische Königinnen in der attischen Vasenmalerei |
Wetherington, Stefan | Akrobatendarstellungen in der unteritalischen Vasenmalerei |
2020
Angermeier, Natalia Melina | Ein hellenistischer Grabbefund in Akarnanien |
Schug, Philipp | Das Grab des sog. Greifen-Kriegers in Pylos |
Rausch, Laura | Die erste Monumentalisierung der griechisch-geometrischen Dreifüße |
2019
Beck, Samantha | Gallorömische Heiligtümer – Die Bedeutung der Heiligtümer von Augusta Treverorum für die Herausbildung einer gallorömischen Kultur |
Pfeifer, Ann-Kristin | Augustus und Pietas. Wandel eines Tugend- und Wertebegriffes unter Octavian – Augustus |
2018
Bertram, Clemens | Grabmonument in Osterburken. Rekonstruktion und Typologie |
Nowak, Florian | Zeugnisse östlicher Kulte in Mainz |
Münze, Katharina | Die Schale Mainz Inv. Nr. 104 und die Darstellung von Satyrn |
Korbach, Lisa | Selten Sichtbar. Arbeitende Frauen auf attischen Vasen des 6. und 5. Jahrhunderts. v. Chr. |
Bockius, Sabrina | Die Rote Halle von Pergamon |
2017
Rogall, Dominik | Analyse und Kontextualisierung einiger Bucchero-Gefäße im RGZM |
Ockert, Anna | Hafendarstellungen in der antiken Bildkunst |
Kühnreich, Daniela | Die Attikareliefs des Trajansbogens von Benevent |
Engel, Julian | Archäologische Zeugnisse zum Isiskult in Rom |
Hasse, Felix | Das Amphiaraion von Oropos |
Schmitt, Michael | Der attisch-rotfigurige Skyphos Mainz Universität Inv. 113 |
Kapfer, Lisa | Das Schiffsfresko von Akrotiri |
Termin, Nina | Zur Palastarchitektur Herodes des Großen |
Thüring, Hannah | Das Monument des Lysikrates in Athen |
Oehmig, Saskia | Das Palestrina-Mosaik |
2016
Deppe, Konstantin | Goldschmuck in der rhodischen Peripherie |
Muno, Matthias | Der stadtrömische Mithraskult |
Becker, Yvonne | Das Templum Gentis Flaviae |
Rodriguez, Nathalie | Der Hildesheimer Silberfund |
Hack, Edwin | Das archaische Didymaion |
2015
Jäger, Florine | Frauen im dionysischen Umfeld in der apulischen Vasenmalerei |
Schlimm, Pascal | Klassizistische Tendenzen in der Spätantike |
Ahfeldt, Lukas Emanuel | Die Rezeption des Pantheon in der römischen Baukunst |
2014
Zander, Kurt | Ikonographie der Barbaren am Großen Ludovisischen Schlachtsarkophag |
Gerlach, Esther | Erzieher, Lehrer, Unterricht in der attischen Vasenmalerei |
Heinz, Lisa | Die attischen Phylenheroen. Das Monument auf der Agora |
Kress, Bianca | Die sog. Geschwisterstele im Metropolitan Museum of Arts in New York |
2024
Gaßmann, Kai
ausgezeichnete Bachelorarbeit zum Thema: Ein hellenistischer Reliefbecher aus der antiken Keramiksammlung der Klassischen Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz
Müller-Quade, Valentin Maki
wurde ein Preis für seine hervorragende Studierendenarbeit in der Kategorie „Hausarbeit“ verliehen.
Thema der Arbeit: Der weiße Mann in der spätkorinthischen Vasenmalerei. Zeichen der Feminität oder Gestaltungsmittel?
am 5.11.2024 wurden Deutschland-Stipendien verliehen: unter den erfolgreichen BewerberInnen waren auch Klassische ArchäologInnen und Studierende weiterer am FB07 angesiedelter Fächer.