Dr. Patrick Schollmeyer

  Forschungsschwerpunkte

  • Griechische und römische Ikonographie
  • Antike Plastik
  • Kleinasien und Zypern

Aufgabenbereich

1997 Promotion Universität Heidelberg
1997 - 1998 Angestellter am Archäologischen Institut der Universität Heidelberg
seit 1998 tätig in Mainz
06/2016 - 06/2021 Vorsitzender des Deutschen Archäologen-Verbandes (DArV)
seit 2021 Mitglied des Vorstands (Schatzmeister) der Gesellschaft für Universitätssammlungen
seit 06/2022 Präsident des Deutschen Verbands für Archäologie (DVA)
Lehrtätigkeit Heidelberg / Mainz

Lehrpreis des Senats der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2012)

Monographien

  • Antike Gespanndenkmäler, Antiquitates 13 (2001)
  • Römische Plastik. Eine Einführung (2005)
  • ital. Ausgabe: La scultura romana (2007)
  • Der Sarkophag aus Golgoi (gemeinsame Publikation mit A. Stylianou, Der Sarkophag aus Amathous), Dynastensarkophage mit szenischen Reliefs aus Byblos und Zypern 2, Forschungen zur phönizisch-punischen und zyprischen Plastik II 2 (2007)
  • Römische Tempel. Kult und Architektur im Imperium Romanum (2008)
  • Das antike Zypern. Aphrodites Insel im Brennpunkt zwischen Orient und Okzident: Zaberns Bildbände zur Archäologie (2009)
  • Einführung in die antike Ikonographie (2012)
  • Handbuch der antiken Architektur (2013)
  • Unter dem Schutz der Götter. Griechisches Leben im Spiegel der Kunst (2015)
  • Museum aus Gips und Kleister (gemeinsam mit E. Oy-Marra). Das vergessene Mainzer Pantheon. Katalogbroschüre zur Sonderausstellung in der Schule des Sehens (2015)
  • Schauplätze der Antike: Kykladen - Von Delos bis Santorin (gemeinsam mit Kurt Roeske, 2017)
  • Medeas Heimat – Georgien in der Antike. Zaberns Bildbände zur Archäologie (gemeinsam mit Giorgi Maisuradze, 2018)
  • Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in Athen und Attika (2019)
  • Von Troja bis Halikarnassos. Kleinasiens ägäische Küste im Spiegel antiker Zeugnisse von Homer bis zum Apostel Paulus. Ein kulturhistorischer Reiseführer (gemeinsam mit Kurt Roeske, 2020)
  • Archäologische Zeugnisse im Lateinunterricht (gemeinsam mit Tamara Choitz, 2021)
  • Jubiläumsheft 50 Jahre DArV (1970-2020) Dokumente aus der Gründungsphase des Verbandes, Mitteilungen der DArV 51, 2020
  • Handbuch der antiken Architektur (erweiterte Neuauflage 2022)
  • Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten in Mittel- und Nordgriechenland (2023)
  • Die 40 bekanntesten archäologischen Stätten auf der Peloponnes (2023)
  • Die 50 bekanntesten archäologischen Stätten der griechischen Inseln (2024)

Herausgeberschaft

  • R. Bol - U. Höckmann - P. Schollmeyer (Hrsg.), Kult(ur)kontakte. Apollon in Myus, Milet/Didyma, Naukratis und auf Zypern, Akten Table Ronde Mainz 2004 (2008).
  • D. Kreikenbom - K.-U. Mahler - P. Schollmeyer - Th. M. Weber (Hrsg.), Augustus - Der Blick von außen: Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und Nachbarstaaten. Beiträge zum interdisziplinären Kolloquium in Mainz vom 12. - 14. Oktober 2006 (2008).
  • D. Kreikenbom - K.-U. Mahler - P. Schollmeyer - Th.M. Weber (Hrsg.), Krise und Kultur. Vorderer Orient und Nordafrika von Aurelian bis Justinian, Millenium Studies 28 (2010).
  • Chr. George – K. Grimm – V. Hierholzer – P. Schollmeyer (Hrsg.), Die Braut, der Hammer und das Fahrrad. Mainzer Uni-Geschichten, Ausstellungskatalog Mainz 2016 (2016).
  • Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V., Jahrgänge 47-51, 2016-2020 (gemeinsam mit Vorstand und Hauptausschuss).

Beiträge

  • Kanachos I-III, in: R.Vollkommer (Hrsg.), Künstlerlexikon der Antike I (2001) 400-403.
  • Der Münchner Ganswürger. Ein ptolemäischer Kindgott? In: D. Budde - S. Sandri - U. Verhoeven (Hgg.), Kindgötter im Ägypten der griechisch-römischen Zeit. Zeugnisse aus Stadt und Tempel als Spiegel des interkulturellen Kontakts, Orientalia Lovaniensia Analecta (2003) 283-299.
  • Apelles und Ägypten - Alexander als triumphierender Pharao? In: Städel-Jahrbuch 19, 2003 (2004) 117-123.
  • Leochares II, Leon I-II, Limendas, Lokros, Lysistratos, in: R.Vollkommer (Hrsg.), Künstlerlexikon der Antike II (2004) 11-12. 19-20. 40.
  • Die Antiken des Prinzen Johann Georg (Einführungstext und Katalogbeiträge), in: Sammler - Pilger - Wegbereiter, Die Sammlung des Prinzen Johann Georg von Sachsen, Ausstellungskatalog Mainz-Dresden-Freiburg 2004/2005, hrsg. vom Landesmuseum Mainz und dem Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte des Instituts für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2004) 61-112.
  • Zwischen Ost und West: Der "Knabe mit der Fuchsgans' und die "Temple-Boys',
    in: H. Kotsidu - G. Lahusen - H. v. Steuben (Hrsg.), Festschrift für Peter C. Bol (2006) 321-329.
  • Einführungstexte zu Apollon, Athena sowie zur Ausstattung griechischer Heiligtümer,
    in: D. Grassinger - T. de Oliveira Pinto - A. Scholl (Hrsg.); Deuses Gregos. ColeÇão do Museu Pergamon de Berlim, Ausstellungskatalog Sao Paolo (2006): Apolo - O deus sempre jovem 162-177. A configuraÇão do santuário 256-281. Atena - A mestra e padroeira de obras preciosas 212-229 (deutsche Ausgabe 2008).
  • Maecenas führt Augustus die Künste zu. Der Blick der etruskischen Aristokratie auf Augustus,
    in: D. Kreikenbom - K.-U. Mahler - P. Schollmeyer - Th. M. Weber (Hrsg.), Augustus - Der Blick von außen: Die Wahrnehmung des Kaisers in den Provinzen des Reiches und Nachbarstaaten. Beiträge zum interdisziplinären Kolloquium in Mainz vom 12. - 14. Oktober 2006 (2008) 29-39.
  • Apollon in der zyprischen Kleinplastik. Ein Paradigma interkulturellen Religionstransfers?,
    in: R. Bol - U. Höckmann - P. Schollmeyer (Hrsg.), Kult(ur)kontakte. Apollon in Myus, Milet/Didyma, Naukratis und auf Zypern, Akten Table Ronde Mainz 2004 (2008) 207-217.
  • Neue Bilder in alten Rahmen: (K)ein kontaktinduzierter Wandel? Zum Aufstellungskonzept kyprischer Skulpturen im 6. und 5. Jh. v. Chr. am Beispiel des Apollon-Heiligtums von Idalion,
    in: R. Bol - K. Kleibl - S. Rogge (Hrsg.), Zypern - Insel im Schnittpunkt interkultureller Kontakte. Adaption und Abgrenzung von der Spätbronzezeit bis zum 5. Jh. v. Chr., Symposium Mainz,7.-8. Dezember 2006, Schriften des Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien 8 (2009) 289-295.
  • Die Bildhauerkunst während der Regierungszeit des Augustus. Die Bildhauerzeit während der Regierungszeit des Tiberius, in: P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst IV - Plastik der römischen Kaiserzeit bis zum Tode Kaiser Hadrians (2010) 17-50.
  • Die Amazone Roma. Ein Sinnbild antiker Städteherrlichkeit, Antike Welt 5/2010, 15-19.
  • Philostrat (Philostratos aus Lemnos), in: Chr. Walde (Hrsg.), Die Rezeption der antiken Literatur, Der Neue Pauly Supplemente 7 (2010) 646-651.
  • Großes Hafenmonument, Monument im Vorhof des Buleuterions, Serapeion, Reliefs,
    in: R. Bol, Funde aus Milet Teil 2 Marmorskulpturen der römischen Kaiserzeit aus Milet. Aufstellungskontext und programmatische Aussage, Milet V2 (2011) 13-24, 152-158.
  • Ideen und Visionen für eine Lehre der Zukunft (gemeinsam mit Anja Klöckner), Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. 42/2, 2011, 36-41.
  • Der Mainzer Verein für plastische Kunst und seine Abguss-Sammlung. Bürgerliche Kunstpatronage der Gründerzeit, in Ch. Schreiter (Hrsg.), Gipsabgüsse und antike Skulpturen. Präsentation und Kontext, Tagungsband Berlin 2011 (2012) 319-331.
  • Wahnmochings violetter Ringelnero: Alfred Schuler und der Kaiser, in: Chr. Walde (Hrsg.), Neros Wirklichkeiten. Zur Rezeption einer umstrittenen Gestalt, Litora Classica 7 (2013) 255-270.
  • Zwischen Skylla und Charybdis. Zur Problematik des modernen populärwissenschaftlichen Literaturbetriebs, Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. 44/2, 2013, 33-36.
  • Die Sammlungen des Instituts für Klassische Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
    in: F. M. Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit, Tagungsband Innsbruck 2010 (2013) 417-428.
  • Fallbeispiele archäologischer Bildbetrachtungen, in: Der Altsprachliche Unterricht. Latein - Griechisch, Heft 2+3 (2014) 2-17.
  • Ein Lied für Kaiser Nero. Der Tyrann als Comicfigur, in: F. Carlà (Hrsg.), Caesar, Attila und Co. Comics und die Antike (2014) 76-84.
  • Traumfrau? Die schlafende Ariadne im römischen Wohnhaus, in: Chr. Walde - G. Wöhrle (Hrsg.), Schlaf und Traum, Tagungsband Trier 2011, IPHIS 6 (2014) 59-76.
  • Gesichter des Krieges - bellum iustum als mimisch-physiognomisches Phänomen,
    in: Der Altsprachliche Unterricht. Latein - Griechisch, Heft 2+3 (2015) 101-105.
  • Die Villenbriefe des jüngeren Plinius, in: Der Altsprachliche Unterricht. Latein - Griechisch, Heft 4 (2015) 58-61.
  • Rom - Bühne des Schauspielers Augustus, in: Scrinium. Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Heft 1 (2015) 3-18.
  • Schlaf und Erotik - Die etwas andere Traumfrau, Antike Welt 3 (2016) 25-30
  • Die asylsuchenden Amazonen von Ephesos - Oder: Kann man der Menschlichkeit ein Denkmal setzen? in: Der Altsprachliche Unterricht. Latein - Griechisch, Heft 4 + 5 (2016) 100-105.
  • Wissenschaft und Vermittlung. Der Blick auf die Dinge und die Schule des Sehens, in: Blickpunkt Archäologie, Heft 4 (2016) 245-252.
  • Kleopatras Preziosen - Das hellenistische Schatzerbe der römischen Kaiser, Antike Welt 5 (2017) 8-12.
  • Die Tötung der Niobiden – Eine Statuengruppe und ihre Bedeutung, in: Antike Welt 6 (2017) 19-23.
  • Tatsächlich trostlos? – Ovids Exilort zwischen literarischer Fiktion und archäologischer Realität (gemeinsam mit Giorgi Maisuradze), in: Antike Welt 6 (2017) 30-33.
  • Archäologie für Schülerinnen und Schüler in den klassisch-archäologischen Sammlungen der Uni Mainz, in: Scrinium, Heft 2 (2017) 52-56.
  • Archäologie im Zeitalter der digitalen Wende – Bericht über die Jahrestagung des DArV e.V., Blickpunkt Archäologie 2018/3, S. 197–200.
  • „Dahinter steckt immer ein kluger Kopf“ – Gesichter im altsprachlichen Unterricht, Der Altsprachliche Unterricht. Latein – Griechisch, Heft 5 (2018) 48–51.
  • Klassisch-Archäologische Sammlungen, in: Hierholzer, Vera (Hrsg.): Wertsachen. Die Sammlungen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2018) 130–135.
  • Nichts als ein Haufen Scherben? Ein besonderer Grabfund und seine Rekonstruktion, in: a. O. 237–239.
  • Fatale Vorbilder – Kunst und Sport im antiken Griechenland, art value 22, 2019, S. 46–49.
  • Das Bein des Ares Ludovisi und die Farbigkeit der Athena Lemnia: Beobachtungen zu den Oberflächen Mainzer Gipsabgüsse, in: D. Graepler – J. Ruppel (Hrsg.), Weiß wie Gips? Die Behandlung der Oberflächen von Gipsabgüssen, Wissenschaftliche Fachtagung Archäologisches Institut und Sammlung der Gipsabgüsse Göttingen 13.–15. Oktober 2016, Göttinger Studien zur Mediterranen Archäologie 10 (2019) S. 107–114.
  • Ein Unfallfahrer auf dem Kaiserthron – Anmerkungen zu Neros Versagen als Wagenlenker, in: Grieser / Frielinghaus / Grätz / Körntgen / Pahlitzsch / Prechel (Hg.), Der Herrscher als Versager?! Vergleichende Perspektiven auf vormoderne Herrschaftsformen, Kraftprobe Herrschaft, Bd. 1 (2019) S. 235-253.
  • Archäologie im altsprachlichen Unterricht, in: T. Choitz / A. Meyer / K. Sundermann (Hg.), Perspektiven für den Lateinunterricht III, Beiträge zur Tagung in Mainz am 30.11./1.12.2017 (2019) S. 84–85.
  • 1871: Konkurrenz in der Stadt? Der neue Verein für plastische Kunst, in: W. Dobras (Hg.), Eine Zeitreise in 175 Geschichten. Der Mainzer Altertumsverein 1844–2019, Mainzer Zeitschrift 114 (2019) S. 86–87.
  • 1961: Beginn eines fulminanten Gelehrtenstreits, in a. O. S. 270–271.
  • Fliehende Mädchen – Zwei Tonplaketten aus der Universitätssammlung Mainz, Mainzer Winckelmann-Blätter 2019.
  • Rezension von Th. Hufschmid (Red.), Theaterbauten als Teil monumentaler Heiligtümer in den nordwestlichen Provinzen des Imperium Romanum, Forschungen in Augst 50 (2016), in: Gnomon 92 (Heft 7, 2020) S. 636 – 641.
  • Lotte Eisner: Eine Archäologin als Filmkritikerin, in: A. Ambühl (Hg.), tessellae – Birthday Issue for Christine Walde, Thersites 11 (2020) S. 324–342.
  • Votivgabe für eine Gottheit oder einen Heros? Ein tönerner Votivschild aus der Universitätssammlung Mainz, Mainzer Winckelmann-Blätter 2020.
  • »Daedalus sperrt Niobe in das Troianische Pferd« - Vom Wert der mythischen Bildung und entsprechender Bilder für römische Eliten, in: Die Salentiner, Jahrbuch 2019/2020, S. 72-79.
  • Die Schule des Sehens – Schaufenster für Wissenschaft und Kunst der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, in: L. Keller-Drescher – E. Kluth (Hg.): Transferzonen. Universität | Sammlung | Öffentlichkeit. Dokumentation der 11. Sammlungstagung Münster 2019 (2021) S. 55–66.
  • Rezeptionskompetenz, Schule des Sehens, in: U. Jesper – St. Kipf – Th. Riecke-Baulecke (Hg.), Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten (2021) S. 153–161.
  • Exemplarische Geschichte(n). Die Sammlungen der JGU (zusammen mit K. Grimm), in: G. Krausch (Hg.): 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Universität in der demokratischen Gesellschaft (2021) S. 400–409.
  • Albtraum oder verheißungsvolle Zukunft? Einige polemische Bemerkungen zur Debatte um die digitale Lehre in archäologischen Studiengängen während der Corona-Pandemie, in: Blickpunkt Archäologie (2021) Heft 2, S. 136–138.
  • Der Wagen der Berenike. Automobile Ptolemäerinnen in Text und Bild (zusammen mit A. Ambühl), in: B. Feichtinger – M. Revellio (Hg.), Gender Studies in den Altertumswissenschaften. Von erzählten Reisen und reisenden Erzählungen, IPHIS 10 (2021) S. 11–40.
  • Die nachantike Kunst Zyperns vom 4. Jahrhundert bis heute, in: St. M. Brenner – E. A. Schmidl (Hg.), Zypern. Wegweiser zur Geschichte, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (2021) S. 175–179.
  • Das Athen des Sokrates. Bebilderte Lebensräume eines Philosophen, in: Scrinium. Alte Sprachen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Heft 1 (2021), S. 7-21.
  • Manipulierte Manipulation – Tacitus‘ Blick auf die Pax Augusta (zusammen mit T. Choitz), in: Der Altsprachliche Unterricht. Latein - Griechisch, Heft 3+4 (2022) S. 84-92.
  • Das Bildprogramm der Großen Mainzer Jupitersäule, in: E. Riemer (Hg.), Die große Mainzer Jupitersäule. Archäologie, Geschichte und Restaurierung (2022) S. 54-77.
  • Nur Schatzgräberei oder doch mehr? Zur Bedeutung von Archäologie, in: Politik und Kultur, Heft 10/2022, S. 17.
  • Mehr als nur Party? Die Männerrunde „Symposion“ (zusammen mit T. Choitz), in: Der Altsprachliche Unterricht. Latein - Griechisch, Heft 5 (2022) S. 42-45.
  • Annalis Leibundgut. Netzwerken als Strategie (zusammen mit Julia Tietz), in: Christian George / Sabine Lauderbach / Livia Prüll (Hg.), Frauen an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (1946–2022), Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz N.F. 19 (2023) S. 189–203.
  • Beten für den Höchsten – Iuppiter, Nero und zwei Bewohner des römischen Mainz, in: N. Gallion – J. Lipps (Hrsg.), Beten in Mainz. Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt (2023) S. 43–71.
  • Wie gelungene Integration funktioniert – Das römische Reich und seine Provinzen im 2. Jh. n. Chr. (zusammen mit T. Choitz), in: Der Altsprachliche Unterricht. Latein – Griechisch, Heft 1 (2024) S. 46–50.

Entwicklung archäologischer Lehreinheiten für den altsprachlichen Schulunterricht an rheinland-pfälzischen Gymnasien (gemeinsam mit Prof. Dr. Tamara Choitz)