Dr. Susanne Grunwald (07/2020 – 12/2022)

Forschungsschwerpunkte

  • Wissenschaftsgeschichte der mitteleuropäischen Altertumswissenschaften, v.a. Archäologien
  • Kartografiegeschichte der Altertumswissenschaften
  • Austauschbeziehungen zwischen Sozial- und Kulturwissenschaften
  • Ideengeschichte
  • Forschungsdatenmanagement

Seit 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz


2019–2020
Selbstständige Tätigkeit u.a. für Museum für Vor- und Frühgeschichte/SPK; RGK; DAI (Recherchen; Verfassen wissenschaftlicher Beiträge; Redaktion)


2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Fragments, Ruins and Space“ des Deutschen Archäologischen Instituts beim Excellence Cluster TOPOI


2006–2012
Promotion zum Thema „Die archäologische Burgwallforschung in Sachsen (1900-1961). Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Archäologie“ (Prof. S. Rieckhoff, Universität Leipzig)


2011–2012
Wissenschaftsgeschichtliches Praktikum im Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin/SPK: Aufarbeitung der Ausgrabungsdokumentation Zantoch/Warthe (1934)


2008–2010
Wissenschaftsgeschichtliches Praktikum im Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin/SPK: Aufarbeitung der Ausgrabungsdokumentation Zantoch/Warthe (1932–1933)


2006–2008
Koordination und wissenschaftliche Mitarbeit am Burgwallforschungs-Projekt, Teilstudie A „Sachsen“ des DFG-finanzierten Projektes „Die Burgwallforschung in Sachsen und Ostmitteleuropa von 1927 bis 1995. Zielsetzungen und Methoden der Archäologie im 20. Jahrhundert“ (Prof. S. Rieckhoff, Universität Leipzig)


2003
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig: Betreuung der archäologischen Lehrsammlung


1999–2002
Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am SFB 417 „Regionenbezogene Identifikationsprozesse. Das Beispiel Sachsen“, TP A5 „Ethnogenese und Traditionskonstruktion – archäologische Quellen und ihre Deutungen in der Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts“ (Universität Leipzig, Prof. S. Rieckhoff)


1996–1998
Studentische Hilfskraft am Institut für Ur- und Frühgeschichte FSU Jena und an der Professur für Ur- und Frühgeschichte Universität Leipzig


1995–2001
Studium der Ur- und Frühgeschichte, Alten Geschichte und Mittelalterlichen Geschichte  an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Leipzig

Deutsches Archäologisches Institut (DAI): Korrespondierendes Mitglied

Drittmittelprojekte

2021
Forschungsstipendium der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Institutes zum Thema: Der Goldberg als archäologischer Lernort


2017–2018
Forschungsstipendium der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Institutes zum Thema: Gerhard Bersu und die Reorganisation der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie in Deutschland nach 1945. Strukturen, Inhalte und Methoden


2012
Interim Grant des Excellence Cluster 264 TOPOI zur Erarbeitung eines Projektantrags kartographischen Praxis in der deutschen Prähistorischen Archäologie


2006–2008
Koordination und wissenschaftliche Mitarbeit am Burgwallforschungs-Projekt, Teilstudie A „Sachsen“ des DFG-finanzierten Projektes „Die Burgwallforschung in Sachsen und Ostmitteleuropa von 1927 bis 1995. Zielsetzungen und Methoden der Archäologie im 20. Jahrhundert“ (Prof. S. Rieckhoff, Universität Leipzig)

2018
gemeinsam mit Katharina Steudtner und Sebastian Willert Organisation und Durchführung des Workshops „100 Jahre ‚Kunstschutz‘ im Ersten Weltkrieg. Zugänge zu Ereignisgeschichte(n), Akteurs-Netzwerken und Objektbiographien“ im Rahmen des Excellence Cluster 264 TOPOI, 02.-03.05.2018


2014
gemeinsam mit Eva Cancik-Kirschbaum, Kerstin P. Hofmann, Daniel Werning und Felix Wiedemann Beantragung, Organisation und Durchführung der wissenschaftsgeschichtlichen Tagung „Mapping Ancient Identities. Kartographische Identitätskonstruktionen in den Altertumswissenschaften im Rahmen des Excellence Cluster 264 TOPOI am 26.-28.05. 2014


2007
gemeinsam mit Karin Reichenbach Organisation der internationalen Tagung „Burgwallforschung im akademischen und öffentlichen Diskurs im 20. Jahrhundert“ an der Professur für Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig, 22.–23. Juni 2007

Monographien

  • S. Grunwald, Burgwallforschung in Sachsen. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der deutschen Prähistorischen Archäologie zwischen 1900 und 1961, Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 331 (Bonn 2019)
  • S. Grunwald, Die Wechselwirkung zwischen ethnischer Deutung und archäologischer Methode am Beispiel der ur- und frühgeschichtlichen Wallanlagen in Sachsen. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung. Leipziger Forsch. Ur- u. Frühgesch. Arch. 4 (Leipzig 2004). Online: Zur Wechselwirkung zwischen ethnischer Deutung und archäologischer Methode am Beispiel der ur- und frühgeschichtlichen Wallanlagen in Sachsen, Leipziger online-Beitr. Ur- u. Frühgesch. Arch. 2 (Leipzig 2003)

Herausgeberschaften

  • S. Grunwald zus. mit Eszter Bánffy, Kerstin P. Hofmann und Gabriele Rasbach (Hrsg.), Digging Bersu. Ein europäischer Archäologe, Bericht RGK 100, 2019 (2022)
  • S. Grunwald zus. mit Kerstin P. Hofmann, Daniel Werning und Felix Wiedemann (Hrsg.), Mapping Ancient Identities. Methodisch-kritische Reflexionen zu Kartierungspraktiken, Edition Topoi 55 (Berlin 2018)
  • S. Grunwald zus. mit Uta Halle, Dirk Mahsarski und Karin Reichenbach (Hrsg.), Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie. Mäzene – Förderer – Förderstrukturen (Bielefeld 2016)
  • S. Grunwald zus. mit Julia K. Koch, Doreen Mölders, Ulrike Sommer und Sabine Wolfram (Hrsg.), ARTeFACT. Festschrift Sabine Rieckhoff, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 172, Teil 1 und 2 (Bonn 2009)
  • S. Grunwald zus. mit Sabine Rieckhoff und Karin Reichenbach (Hrsg.), Burgwallforschung im akademischen und öffentlichen Diskurs im 20. Jahrhundert. Wissenschaftsgeschichtliche Tagung 22.-23. Juni 2007 an der Professur für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung der Universität Leipzig, Leipziger Forsch. Ur- und Frühgesch. 5 (Leipzig 2009)

Zeitschriftenartikel und Buchbeiträge

 

Zum Druck angenommen

  • S. Grunwald, Vom Rätselraten zur rüstigen Kleinarbeit. Zur Debatte um die Interpretationen kartierter Fundverteilungen in der frühen deutschsprachigen Prähistorischen Archäologie (1900-1960), in: Kerstin P. Hofmann (Hrsg.), Ancient Identities and Modern Identification (Druck i. Vorb.)
  • S. Grunwald, Das „Abenteuer Frankfurt“. Gerhard Bersus zweite Amtszeit im Spiegel seiner Korrespondenz mit Wilhelm Unverzagt, in: Eszter Bánffy – Susanne Grunwald – Kerstin P. Hofmann – Gabriele Rasbach (Hrsg.), Digging Bersu. Ein europäischer Archäologe. Bericht RGK 100, 2019 (2021) (Dr. i. Vorb.)
  • S. Grunwald mit Nina Dworschak, Die unsichtbare Institution. Der Congrés International des Sciences Préhistoriques et Protohistoriques und der Kongress in Hamburg 1958, in: Eszter Bánffy – Susanne Grunwald – Kerstin P. Hofmann – Gabriele Rasbach (Hrsg.), Digging Bersu. Ein europäischer Archäologe. Bericht RGK 100, 2019 (2021) (Dr. i. Vorb.)
  • S. Grunwald, Über die Entnazifizierung der deutschen Prähistorischen Archäologie, in: Martin Renger Sophie Marie Rotermund Stefan Schreiber Alexander Veling (Hrsg.), Theorie | Archäologie | Reflexion. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs (Dr. i. Vorb.)
  • S. Grunwald, Die Idee vom Reich als travelling concept zwischen Archäologie und Politik, in: Thomas C. Carhart – Alexander Heising – Raimar W. Kory (Hrsg.), Der Kolonial-Gedanke als Manipulator archäologischer Ratio. Paläowissenschaftliche Studien 5 (2021)

 

Eingereicht

  • S. Grunwald, The reorganization of the German Pre and Protohistoric archaeology after 1945. Four lessons, in: Centre for Advanced Study Sofia (Ed.), The Construction of Knowledge in Archaeology and Art History in Southeastern Europe (print in prep.)
  • S. Grunwald, Glass castles as a topic of early geology and archaeology in Scotland and Saxony, in: Norman Henniges Johannes Mattes Marianne Klemun (Ed.), Historic Forum – Earth – Nature – Knowledge (New York: Routledge, Taylor and Francis 2022; print i. prep.)
  • S. Grunwald, Forschen hinter der Front. Hans Dragendorff im Ersten Weltkrieg, in: Sandra Schroer – Gabriele Rasbach – Kerstin P. Hofmann (Hrsg.), Mehr als nur Scherben … Hans Dragendorff als Forscher und Wissenschaftsorganisator (2022; Dr. i. Vorb.)
  • S. Grunwald, „Die Nacht war eine der wanzenreichsten“. Hans Dragendorff als Reisestipendiat, in: Sandra Schroer – Gabriele Rasbach – Kerstin P. Hofmann (Hrsg.), Mehr als nur Scherben … Hans Dragendorff als Forscher und Wissenschaftsorganisator (2022; Dr. i. Vorb.)

 

Erschienen

  • S. Grunwald, Velká Morava v době studené války. Archeologická výstava v letech 1967–1968 v rozděleném Berlíně, Archaeologia historica journal 45/2, 2020 (2021) 621–639
  • S. Grunwald mit Stefan Albrecht, Großmähren in Deutschland. Die Großmähren-Ausstellungen in Mainz und Berlin. In: Stefan Albrecht (Hrsg.), Großmähren und seine Nachbarn, Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 5 (Frankfurt am Main u.a. 2021) 269310
  • S. Grunwald, Archäologie zum Nachschlagen. Enzyklopädien als populäre Wissensarchive und das Dilemma ihrer Gültigkeitsdauer, in: Simone Kahlow Judith Schachtmann Cathrin Hähn (Hrsg.), Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Festschrift für Uta Halle zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2021) 255262
  • S. Grunwald, Beispiellose Herausforderungen. Deutsche Archäologie zwischen Weltkriegsende und Kaltem Krieg, Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 97, 2016 (2020), 229379
  • S. Grunwald mit Kerstin P. Hofmann, Wer hat Angst vor den Germanen? Zum Germanenbild in Archäologie, Gesellschaft und Politik, in:  Gabriele Uelsberg Matthias Wemhoff (Hrsg.), Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme. Begleitband zur Ausstellung „Germanen eine archäologische Bestandsaufnahme“ (Darmstadt 2020) 482503
  • S. Grunwald mit Elias Schockel, Ausgegraben / Excavated 5. Die historischen Fotoalben von Max Müller. Hrsg. Deutsches Archäologisches Institut (Berlin 2019)
  • S. Grunwald, Scientific Capital after 1945 in German Archaeology – Wilhelm Unverzagt and the Archaeology of Hillforts, Archaeologia Polona 50, 2012 (2019), 85–109
  • S. Grunwald, Bedenkliche Karten. Zur Frage der „Westausbreitung der Slawen“ in der deutschsprachigen archäologischen Kartographie zwischen 1850 und 1950, in: Susanne Grunwald Kerstin P. Hofmann Daniel Werning Felix Wiedemann (Hrsg.), Mapping Ancient Identities. Kartographische Identitätskonstruktionen in den Altertumswissenschaften. Bd. 55 Edition Topoi (Berlin 2018) 5986
  • S. Grunwald mit Kerstin P. Hofmann Daniel Werning Felix Wiedemann, Identifikation durch Karten. Zu altertumskundlichen Kartierungspraktiken,  in: Susanne Grunwald Kerstin P. Hofmann Daniel Werning Felix Wiedemann (Hrsg.), Mapping Ancient Identities. Kartographische Identitätskonstruktionen in den Altertumswissenschaften. Bd. 55 Edition Topoi (Berlin 2018) 724
  • S. Grunwald, Großmähren im Kalten Krieg. Zur Planung der Großmähren-Ausstellung 1967 und 1968 in beiden Teilen Berlins, Acta Praehistorica et Archaeologica 50, 2018, 165197
  • S. Grunwald, 100 Jahre Germania. Eine Fachzeitschrift als Identifikationsanker, Prestigeobjekt und polygrafisches Produkt, Germania 95, 1.-2. Hb, 2017, 141
  • S. Grunwald mit Katharina Steudtner und Sebastian Willert, Tagungsbericht: 100 Jahre „Kunstschutz“ im Ersten Weltkrieg. Zugänge zu Ereignisgeschichte(n), Akteurs-Netzwerken und Objektbiographien, 02.05.2018 – 03.05.2018 Berlin, in: H-Soz-Kult, 26.06.2018, www.hsozkult.de/conferencereport /id/tagungsberichte-7767
  • S. Grunwald, Metaphern – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei Gustaf Kossinna, in: Felix Wiedemann – Joachim Gehrke – Kerstin P. Hofmann (Hrsg.), „Vom Wandern der Völker“. Zur Verknüpfung von Raum und Identität in Migrationserzählungen, Berlin Studies of the Ancient World 41 (Berlin 2017) 277–314
  • S. Grunwald, Der archäologische Fundplatz als Erbmasse – Der Turm von Zantoch an der Warthe, in: Ulf Ickerodt Kerstin P. Hofmann u.a. (Hrsg.), Kulturerbe = Kulturpflicht? Theoretische Reflexionen zum Umgang mit archäologischen Orten in Deutschland (Schleswig 2017) 91122
  • S. Grunwald mit Elke Roßkamp, Leidenschaft aus der Frühzeit der Archäologie. Otto Tischler und seine Beiträge zur antiken Glasproduktion. Eine Spurensuche anlässlich seines 125. Todestages, Acta Praehistorica et Archaeologica 59, 2017, 189219
  • S. Grunwald, Prähistorische Archäologie, in: Michael Fahlbusch Ingo Haar Alexander Pinwinkler (Hrsg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften; Band 2 (München 2017) 11031113
  • S. Grunwald, Gustaf Kossinna, in: Michael Fahlbusch Ingo Haar Alexander Pinwinkler (Hrsg.), Handbuch der völkischen Wissenschaften; Band 2 (München 2017) 286291
  • S. Grunwald, Archäologischer Raum ist politischer Raum. Neue Perspektiven auf die Archäologische Kartographie, Forum Kritische Archäologie 5, 2016, 5075
  • S. Grunwald, Das sozialistische Mittelalter. Zur Entwicklung der kulturwissenschaftlichen Mittelalterforschung und Mittelalterrezeption in der DDR, in: Fabian Link u.a. (Hrsg.), Die Wirklichkeit des Mittelalters. Konjunkturen des Mittelalters in Gesellschaft und Wissenschaft des 20. Jahrhunderts. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 9/10, 2016, 537557
  • S. Grunwald, Vom Wert der Forschung. Kosten und Finanzierungsmodelle in der Prähistorischen Archäologie in Deutschland zwischen 1900 und 1961, in: Susanne Grunwald Uta Halle Karin Reichenbach Dirk Mahsarski (Hrsg.), Die Spur des Geldes in der Prähistorischen Archäologie. Mäzene – Förderer – Förderstrukturen [Session: „Die Spur des Geldes. Mäzene, Förderer und Förderstrukturen der Prähistorischen Archäologie“. 7. Deutscher Archäologenkongress, 3.7.10.2011] (Bielefeld 2016) 2174
  • S. Grunwald, „Riskante Zwischenschritte“. Archäologische Kartographie in Deutschland zwischen 1870 und 1900, in: Kerstin P. Hofmann Thomas Meier Doreen Mölders Stefan Schreiber (Hrsg.), Massendinghaltung in der Archäologie. Der Material Turn und die Ur- und Frühgeschichte (Leiden 2016) 111142
  • S. Grunwald mit Katharina Steudtner, Impuls oder Feigenblatt? Zu den Auswirkungen des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 auf die archäologische Denkmalpflege in Deutschland, in: Michael Falser Wilfried Lipp (Hrsg.): Eine Zukunft für unsere Vergangenheit. Zum 40. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres (1975–2015). ICOMOS Monumenta III. Berlin 2015, 159170
  • S. Grunwald, Archäologische Reviere. Individuelle Forschungsräume in der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie, in: Kerstin P. Hofmann Stefan Schreiber (Hrsg.): Raumwissen und Wissensräume. Beiträge des interdisziplinären Theorie-Workshops für Nachwuchswissenschaftler_Innen, eTopoi Journal for Ancient Studies 5, 2015, 213241
  • S. Grunwald, „Das ergab aber ein so buntes und wenig eindrucksvolles Bild“. Zu den Anfängen der archäologischen Kartographie in Deutschland um 1900, Ethn.-Arch. Zeitschr. 53, 1, 2014 [2012], 5–34
  • S. Grunwald, Politik und Wissenschaft, in: Doreen Mölders Sabine Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie, Tübinger Archäologische Taschenbücher (Münster 2014) 4550
  • S. Grunwald, Forschungsgeschichte, in: Doreen Mölders Sabine Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie, Tübinger Archäologische Taschenbücher (Münster 2014) 105109
  • S. Grunwald, Die Professionalisierung der Spatenwissenschaft, in: Focke-Museum Bremen (Hrsg.), Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung 10.3.-8.9.2013 im Focke-Museum Bremen (Stuttgart 2013) 3741
  • S. Grunwald mit Ralf Hoppadietz, Zwischen Verlust und Geschenk – Zur Geschichte der Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Universität Leipzig, in: Florian Martin Müller (Hrsg.), Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Innsbruck 2012) 399415
  • S. Grunwald, Der Schlossberg von Zantoch als Lern- und Geschichtsort, Acta Prähist. Arch. 44, 2012, 161–202
  • S. Grunwald, „to ransack the wall would give trouble and would waste time” - Hillfort Archaeology in Saxony in the 19th century, in: Ola Wolfhechel Jensen (Ed.), Histories of Archaeological Practices. Reflections on methods, strategies and social organisation in Past fieldwork (Stockholm 2012) 175189
  • S. Grunwald, Berliner Konzeptionen und Sächsische Realitäten. Archäologische Burgwallforschung in der SBZ/DDR zwischen 1945 und 1965, in: Regina Smolnik (Hrsg.), Umbruch 1945? Die prähistorische Archäologie in ihrem politischen und wissenschaftlichen Kontext. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 23 (Dresden 2012) 99–113
  • S. Grunwald, Fachgeschichte als kollektive Erinnerungspraxis. Schwerpunkte in der Historiografiegeschichte der deutschen Prähistorischen Archäologie. In: Karin Reichenbach / Wiebke Rohrer (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte der Archäologie: Ansätze, Methoden, Erkenntnispotenziale. Beiträge der Theorie-AG-Sektion bei der Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumskunde in Greifswald, 25./26. März 2009, Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 52, 1, 2011, 1533
  • S. Grunwald mit Fabian Link, Tagungsbericht „Archäologie und Politik. 75 Jahre Ausgrabungen auf dem Glauberg und ihr zeitgeschichtlicher Kontext.“ Internationales Kolloquium 16./17. Oktober 2008 in Nidda-Bad Salzhausen/Hessen. Tagungsbericht Archäologie und Politik. 16.10.200817.10.2008, Nidda-Bad Salzhausen, in: H-Soz-u-Kult, 04.12.2008, http://hsozkult.geschichte. hu-berlin.de/tagungsberichte /id=2399; Arch. Nachrbl. 15, 4, 2010, 394399
  • S. Grunwald, Die geschriebene und die ungeschriebene Geschichte der deutschen Prähistorischen Archäologie. (erw. Vortrag, Sektion „Wissenschaftsgeschichte der Archäologie: Ansätze, Methoden, Erkenntnispotenziale“, MOVA-Jahrestagung in Greifswald, 23.27.3.2009,) Arch. Nachrbl. 15, 3, 2010, 334344
  • S. Grunwald mit Karin Reichenbach, Einleitung, in: Sabine Rieckhoff Susanne Grunwald Karin Reichenbach (Hrsg.), Burgwallforschung im akademischen und öffentlichen Diskurs im 20. Jahrhundert. Wissenschaftsgeschichtliche Tagung 22.23. Juni 2007 an der Professur für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung der Universität Leipzig, Leipziger Forsch. Ur- und Frühgesch. 5 (Leipzig 2009) 57
  • S. Grunwald mit Karin Reichenbach, „Förderung der Erkenntnis vom Wesen und Zweck der Wehranlagen“. Eine Bilanz nach zwei Jahren Burgwallprojekt Leipzig, in: Sabine Rieckhoff Susanne Grunwald Karin Reichenbach (Hrsg.), Burgwallforschung im akademischen und öffentlichen Diskurs im 20. Jahrhundert. Wissenschaftsgeschichtliche Tagung 22.23. Juni 2007 an der Professur für Ur- und Frühgeschichte mit Sammlung der Universität Leipzig, Leipziger Forsch. Ur- und Frühgesch. 5 (Leipzig 2009) 6395
  • S. Grunwald, Mound-Builder Mystery – Zur Erforschungsgeschichte der nordamerikanischen mounds bis 1850, in: Susanne Grunwald Julia K. Koch Doreen Mölders Ulrike Sommer Sabine Wolfram (Hrsg.), ARTeFACT. Festschrift Sabine Rieckhoff, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 172, Teil 1 (Bonn 2009) 87101
  • S. Grunwald, Potentiale der Burgwallforschung. Sächsische Archäologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Judith Schachtmann Michael Strobel Thomas Widera (Hrsg.), Die prähistorische Archäologie zwischen 1918 und 1989. Schlesien, Böhmen und Sachsen im Vergleich (Dresden 2009) 149168
  • S. Grunwald, „Die Aufteilung der Burgen auf die Geschichte wird eine Änderung erfahren müssen“. Zur Geschichte der Zantoch-Idee, Acta Prähist. Arch. 41, 2009, 231262
  • S. Grunwald, Rassenkundliche Kooperation. Zur Zusammenarbeit von Otto Reche und Walter Frenzel in der Oberlausitz, Ethnogr. Arch. Zeitschr. 49, 2008, 499517
  • S. Grunwald mit Karin Reichenbach, Von Burgwällen, Wissenschaftlern und Politikern Zwischenbilanz des Leipziger Projektes zur Wissenschaftsgeschichte der Archäologie, Journal Universität Leipzig 2/2008, 22
  • S. Grunwald, Sammeln in Leipzig – Zur Geschichte der archäologischen Lehrsammlung der Leipziger Professur für Ur- und Frühgeschichte, Leipziger online-Beitr. Ur- u. Frühgesch. Arch. 26 (Leipzig 2007)
  • S. Grunwald mit Frank Bach, Fundstücke von Fach zu Fach. Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen zwei Universitätssammlungen. Journal. Mitteilungen und Berichte für die Angehörigen und Freunde der Universität Leipzig 3, 2004, 38 f.
  • S. Grunwald, Tempel – Festung – Volksburg. Die ethnischen und funktionalen Interpretationen vor- und frühgeschichtlicher Wallanlagen in Sachsen (19. Jh.), in: Bogusław Gediga – Wojciech Piotrowski (Ed.), Archaeologia – Kultura – Ideologie / Archäologie – Kultur – Ideologien (Biskupin/ Wrocław 2004) 199–211
  • S. Grunwald mit Anne Homann, Vorauseilende Konzepte und rückblickende Rechtfertigungen. Volksgeschichte, völkisches Denken und regionenbezogene Identifikation: ein internationaler Vergleich. Tagungsbericht zu Sektion 3 der Jahrestagung des SFB 417, 30.11.–1.12.2001 in Leipzig, Arch. Nachrbl. 7, H. 4, 2002, 367–370

Rezensionen

  • S. Grunwald,  Rez. zu Brigitta Mader, Die Prähistorische Kommission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 1878–1918. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 86 (Wien 2018), Germania 98, 2020 (2021), 457–459
  • S. Grunwald, Rez. zu Larissa Eikermann, Stefanie Haupt, Roland Linde, Michael Zelle (Hrsg.), Die Externsteine. Zwischen wissenschaftlicher Forschung und völkischer Deutung. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen N.F. 31 (Münster 2018), Rheinische Vierteljahresblätter 83, 2019, 384-385
  • S. Grunwald, Rez. zu Ines Beilke-Voigt / Franz Schopper (Hrsg.), Lossow. Alte Forschungen und neue Projekte. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf., 112 S., 65 Abb., 8 Taf. Broschur, ISBN 978-3-86757-314-6, Ethnogr.-Arch. Zeitschr. 52, 2, 2011, 288–292
  • S. Grunwald mit Karin Reichenbach, „Mit dem Wissen wächst der Zweifel“ (J. W. Goethe). Ein Zwischenruf zur wissenschaftsgeschichtlichen Praxis. Rezension zu: Katharina Krall, Prähistorie im Nationalsozialismus: Ein Vergleich der Schriften von Herbert Jankuhn und Hans Reinerth zwischen 1933 und 1939, Rundbrief der Arbeitsgemeinschaft Theorie in der Archäologie 6, 1, 2007, 22–31