Lebenslauf
1941 | geboren in Wien |
1958 - 1963 | Studium der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte an Universität Wien |
1962 / 1963 | Athenstipendium |
1963 | Promotion; Dissertation "Die römischen Bronzen aus Österreich" Hochschulassistent am Österreichischen Archäologischen Institut |
1964 / 1965 | Bundesheer |
1973 | Habilitation für Klassische Archäologie an Universität Wien mit "Artemis von Ephesos und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und Syrien" |
1976 / 1977 | Lehrstuhlvertretung in Bochum |
1977 | o. Prof. für Klassische Archäologie an Universität Mainz |
1989 | Kress Lecturer in Ancient Art, Archaeological Institute of America Visiting Professor, Bryn Mawr College, USA |
2006 | emeritiert |
Lehrtätigkeit
In Wien, Bochum, Mainz, Bryn Mawr (USA)
Ausgrabungen und andere Feldforschungen
in Deutschland, Österreich, Griechenland, Türkei, Jemen
Mitgliedschaften
- Ordentliches Mitglied, ehemals Mitglied der Zentraldirektion und Mitglied des Fachausschusses der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts
- Wirkliches Mitglied, Österreichisches Archäologisches Institut
- Membre associé étranger, Société Nationale des Antiquaires de France
- Corresponding Member, Archaeological Institute of America
Forschungsschwerpunkte (frühere und gegenwärtige)
- Griechische und römische Plastik
- griechische Sarkophage
- seleukidische Kunst
- hellenistisches Herrscherporträt
- Kultstatuen aus Kleinasien und Syrien
- römische Bronzestatuetten
- römerzeitliche Ausgrabungen im Land Salzburg
- römischer Import im Jemen
- Felsgräber der Könige von Pontos
Publikationen
- Antike Bronzestatuetten aus Carnuntum (1966)
- Die römischen Bronzen aus Österreich (1967)
- Artemis von Ephesos und verwandte Kultstatuen aus Anatolien und Syrien. Études préliminaires aux religions orientales dans l'empire romain 35 (1973)
- Der Klagefrauensarkophag aus Sidon. Istanbuler Forschungen 34 (1983)
- Studien zur seleukidischen Kunst I. Herrscherbildnisse (1991)
- Die römische Straßenstation Immurium-Moosham im Salzburger Lungau. Archäologie in Salzburg 4 (1998) (mit V. Moucka-Weitzel)
- Der Wiener Amazonensarkophag. Antike Plastik 26 (1998) 7-54
(mit I. Domes, G. Nick, I. Schmidt, O. Stoll, D. Svenson) - Figurale Bronzen ägyptischer und griechisch-römischer Art vom Jabal al-´Awd, Jemen. Archäologische Berichte aus dem Yemen 13, 2012, 1-90 (mit R. Schulz)
- Die Felsgräber der Könige von Pontos in Amasya. Istanbuler Forschungen 56 (2017)
sowie zahlreiche Aufsätze und Rezensionen
Festschrift
N. Birkle - I. Domes - S. Fähndrich - A. Nießner - Th. Reiß - A. Zschätzsch Hrsg., Macellum. Culinaria Archaeologica, Robert Fleischer zum 60. Geburtstag (Mainz 2001) (parodistisch)