PD Dr. Matthias Grawehr

Forschungsschwerpunkte

  • Hellenistische und römische Architektur
  • Materielle Kultur des Nahen Ostens in hellenistischer und römischer Zeit
  • Siedlungsgeschichte
  • Bilderwelten römischer Tonlampen
seit Okt 2020 W2-Professur auf Zeit (4 Jahre) für Klassische Archäologie, Institut für Altertumswissenschaften, Arbeitsbereich Klassische Archäologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz
6.3.2019 Habilitation mit Venia legendi im Fach Klassische Archäologie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel mit der Habilitationsschrift: "Akzidentelle Unfertigkeiten und intentioneller Bossenstil in der Architektur des Hellenismus und der Kaiserzeit"
Feb – Sept 2019 Projektleitung (50 %) "Aufarbeitung der Archäologischen Forschungen in Shayzar 2007–2010"
seit 2018 Lehrbeauftragter im Fachbereich Klassische Archäologie an der Universität Basel
2017 Stipendium der Max Geldner-Stiftung, Basel, und der Freiwilligen Akademische Gesellschaft,  Basel, zur Fertigstellung der Habilitationsschrift
2016 Assistent (50 %) im Fachbereich Klassische Archäologie der Universität Zürich
2008 – 2015 Assistent (50 %) im Fachbereich Klassische Archäologie der Universität Basel
Dez 2007 – Feb 2008 Referent am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom
Sept 2006 – Nov 2007 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Außenstelle Damaskus der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts
2003 – 2006 Promotion mit der Dissertationsschrift "Eine Bronzewerkstatt des 1. Jhs. n. Chr. von ez Zantur in Petra/Jordanien" an der Universität Basel
1996 – 2003 Studium der Klassischen Archäologie, der Kunstgeschichte und der Vorderorientalischen Archäologie an den Universitäten Basel und Hamburg
1976 Geboren in Schopfheim

Laufende Forschungsprojekte

  • seit 2007
    "Archäologische Untersuchungen in Shayzar" gefördert durch die Basler Stiftung für Klassische Archäologie, Max Geldner-Stiftung (Basel), Freiwillige Akademische Gesellschaft (Basel), Orientabteilung des Deutschen Archäologischen Instituts, Forschungsfonds der Universität Basel, Schweizerisch-Liechtensteinische Stiftung für archäologische Forschungen im Ausland und das Bundesamt für Kultur der Schweiz

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • 2012–2019
    "Akzidentelle Unfertigkeiten und intentioneller Bossenstil in der Architektur des Hellenismus und der Kaiserzeit" gefördert durch die Max Geldner Stiftung (Basel) und die Freiwillige Akademische Gesellschaft (Basel)
  • 2003–2006
    "Eine Bronzewerkstatt des 1. Jhs. n. Chr. von ez Zantur in Petra/Jordanien" gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Max Geldner-Stiftung (Basel) und das Istituto Svizzero di Roma
  • 2003
    "Die Lampen der Grabungen auf ez Zantur in Petra (Jordanien)" gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Mai 2018
"Klassik - Kunst der Könige. Kings and Greek Art in the 4th Century BC" (gemeinsam mit Jaqueline Koller, Christina Leypold, Martin Mohr und Ellen Thiermann) in Zürich gefördert durch den Graduate Campus, die Vereinigung des Akademischen Mittelbaus und das Institut für Archäologie, Fachbereich Klassische Archäologie der Universität Zürich


Jan 2018
Panel "Economy and Cultural Contact in the Mediterranean Iron Age" am 19th International Congress of Classical Archaeology in Köln/Bonn

Monographien

  • M. Grawehr, Eine Bronzewerkstatt des 1. Jhs. n. Chr. von ez Zantur in Petra/Jordanien, Petra ez Zantur IV. Ergebnisse der Schweizerisch-Liechtensteinischen Ausgrabungen, Terra Archaeologica VI. Monographien der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für Archäologische Forschungen im Ausland (SLSA) (Mainz 2010)
  • M. Grawehr, Petra ez Zantur III. Ergebnisse der Schweizerisch-Liechtensteinischen Ausgrabungen. Teil 2: Die Lampen der Grabungen auf ez Zantur in Petra, Terra Archaeologica V. Monographien der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für Archäologische Forschungen im Ausland (SLSA) (Mainz 2006)

Herausgeberschaften

  • Guggisberg – M. Grawehr (Hrsg.), Economy and Cultural Contact in the Mediterranean Iron Age, Panel 5.9, Archaeology and Economy in the Ancient World 32 (Heidelberg 2022). DOI: 10.11588/propylaeum.927
  • M. Grawehr – C. Leypold – M. Mohr – E. Thiermann (Hrsg.), Klassik – Kunst der Könige. Kings and Greek Art in the Fourth Century BC, Zürcher Archäologische Forschungen 7 (Rahden 2020)

Zeitschriftenartikel 

  • M. Grawehr, Römische Bossenkapitelle aus Travertin und lunensischem Marmor, Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 121, 2015, 483–506
  • M. Grawehr, Agathokles als Grabherr des Mausoleums von Belevi?, Antike Kunst 57, 2014, 38–46
  • M. Grawehr, Eine ‹homerische Gruppe› in den Horti Sallustiani?, Antike Kunst 53, 2010, 88–93
  • M. Grawehr – J. Ramadan – M. Hijazi, Syrisch-deutsche Arbeiten in Shayzar/Larissa. Erster Vorbericht, Zeitschrift für Orient-Archäologie 2, 2008, 208–232
  • M. Grawehr, Ein Ur-III-"Messenger" Text aus Lagaš, Nouvelles Assyriologiques Brèves et Utilitaires 2000, 10. 30
  • B. Kolb – L. Gorgerat – M. Grawehr, Swiss-Liechtenstein Excavations at az-Zantur/Petra, 1998, Annual of the Department of Antiquities of Jordan 43, 1999, 261–277

Beiträge in Kongress- und Sammelbänden

  • Grawehr, Travertine in Rome. Its Style and Meaning, in: A. Haug – A. Hielscher – M. T. Lauritsen (Hrsg.), Materiality in Roman Art and Architecture, Decorative Principles in Late Republican and Early Imperial Italy (Decor) 3 (Berlin 2021) 163–179. DOI: 10.1515/9783110764734-010
  • Grawehr, Buckelbossen in der antiken Architektur, in: F. Rumscheid – N. Toma (Hrsg.), Unfertigkeit in antiker Architektur. Definitionen und Ursachen. Beiträge einer Sektion des Neunzehnten Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie in Köln und Bonn am 23. Mai 2018, Beihefte der Bonner Jahrbücher 61 (Darmstadt 2022) 11–37
  • Guggisberg – M. Grawehr, Economy and Cultural Contact in the Mediterranean Iron Age. Perspectives from East and West, in: M. Guggisberg – M. Grawehr (Hrsg.), Economy and Cultural Contact in the Mediterranean Iron Age, Panel 5.9, Archaeology and Economy in the Ancient World 32 (Heidelberg 2022) 1–15. DOI: 10.11588/propylaeum.927.c12241
  • M. Grawehr, Mehrdeutigkeiten und Bildpraxis. Überlegungen zu den Interpretationsgrundlagen römischer Bildlampen, in: E. Günther – J. Fabricius (Hrsg.), Mehrdeutigkeiten. Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft, Philippika 147 (Wiesbaden 2021) 207–244
  • M. Grawehr, A Process of Glocalisation? Roman Marble Imports and the Rise of Blocked-Out Capitals in Local Stone, in: M. Rekowska (Hrsg.), Houses and Their Decoration in the Social Context, Światowit 58, 2019, 33–45, DOI: 10.31338/0082-044X.swiatowit.58.2
  • M. Grawehr – A. Brzozowska-Jawornicka, The 'Nabataean' Blocked-out Capital in Its Wider Framework. A Closer Look, in: N. al-Rawabdeh – R. R. Hunziker-Rodewald – I. N. Abuamoud (Hrsg.), ICPNC III. Proceedings of the Third International Conference on Petra and the Nabataean Culture "The Nabataeans - Economy and Culture", Petra, June 18 - 21, 2018, Jordan Journal for History and Archaeology 14, 2020, 181–200
  • M. Grawehr, The Transition from the Persian to the Hellenistic Periods in Inland Syria. The Perspective of Historical Geography, in: Z. Kotitsa – W. Held (Hrsg.), The Transition from the Achaemenid to the Hellenistic Period in the Levant, Cyprus, and Cilicia. Cultural Interruption or Cultural Continuity? Symposion at Philipps-Universität Marburg, October 12–15, 2017 (Marburg 2020) 27–40
  • M. Grawehr, Introducing Kings and Greek Art in the Fourth Century B.C., in: M. Grawehr – C. Leypold – M. Mohr – and E. Thiermann (Hrsg.), Klassik – Kunst der Könige. Kings and Greek Art in the Fourth Century BC, Zürcher Archäologische Forschungen 7 (Rahden 2020) 13–38
  • M. Grawehr, The Social Life of Radishes. Roman Lamp Motifs with Sportulae and Their Roots in Social Practice, in: T. Klär – E. Faber (Hrsg.), Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung (Stuttgart 2020) 281–301
  • M. Grawehr, Looking at the Unfinished: Roughed-out Ornamentation in Greek Architecture, in: P. Sapirstein – D. Scahill (Hrsg.), New Directions and Paradigms for the Study of Greek Architecture: Interdisciplinary Dialogues in the Field (Leiden 2020) 229–239
  • M. Grawehr, Opere incompiute e decorazioni lisce nell'architettura tolemaica, in: M. Papini (Hrsg.), Opus imperfectum. Monumenti e testi incompiuti del mondo greco e romano, Scienze dell'Antichità 25, 2019, 27–41
  • M. Grawehr, Of Toddlers and Donkeys. Roman Lamps with Slaves and Self-Representations of Slaves, in: A. Binsfeld – M. Ghetta (Hrsg.), Ubi servi erant? Die Ikonographie von Sklaven und Freigelassenen in der römischen Kunst. Ergebnisse des Workshps an der Université du Luxembourg (Esch-Belval, 29.–30. Januar 2016, Forschungen zur antiken Sklaverei 43 (Stuttgart 2019) 91–118
  • M. Grawehr, Bossenstil und Baumaterial, in: D. Kurapkat – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Werkspuren. Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 12 (Regensburg 2017) 103–118
  • M. Grawehr, Putting Larissa on the Map, in: K. Bartl (Hrsg.), Archäologische Forschungen in Westsyrien, Orient-Archäologie 30 (Rahden 2014) 131–136
  • M. Grawehr, Lichtverhältnisse und Raumnutzung in antiken Bronzewerkstätten, in: P. I. Schneider – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur, Diskussionen zur archäologischen Bauforschung 10 (Regensburg 2011) 119–127
  • M. Grawehr, The Roman Lamps of Nabataean Petra, in: D. Frangie – J.-F. Salles (Hrsg.), Lampes antique du Bilad es Sham. Jordanie, Syrie, Liban, Palestine. Actes du Colloque de Pétra-Amman (6-13 novembre 2005), De l'archéologie à l'histoire (Paris 2011) 11–30
  • M. Grawehr, Production of Bronzeworks in the Nabataean Kingdom, Studies in the History and Archaeology of Jordan 9 (Amman 2007) 397–403

Beiträge zu Ausstellungspublikationen

  • M. Grawehr, Von der Grand Tour zum Forschungstourismus. Basler Archäologen als Reisende im Dienste von Bildung und Forschung, in: A. Laschinger – A. Kaufmann-Heinimann (Hrsg.), Knochen, Scherben und Skulpturen. 100 Jahre Archäologie an der Universität Basel (Basel 2012) 49–53
  • M. Grawehr, Von Abformungen in Gyps und Epidiaskopen. Eine Rückschau auf 150 Jahre Lehre in Klassischer Archäologie, in: A. Laschinger – A. Kaufmann-Heinimann (Hrsg.), Knochen, Scherben und Skulpturen. 100 Jahre Archäologie an der Universität Basel (Basel 2012) 54–64
  • M. Grawehr, Tonlampen in Petra, in: Petra. Begleitbuch zur Ausstellung "Petra – Wunder in der Wüste. Auf den Spuren von J. L. Burckhardt alias Scheich Ibrahim" (Basel 2012) 285–289
  • M. Grawehr, Bronzeverarbeitung in Petra, in: Petra. Begleitbuch zur Ausstellung "Petra – Wunder in der Wüste. Auf den Spuren von J. L. Burckhardt alias Scheich Ibrahim" (Basel 2012) 290–293

Kurzbeiträge

  • Grawehr, Heben, Stemmen, Schauen. Funktionen und Deutungen von Buckelbossen in der antiken Architektur, in: M. Heinzelmann – M. Bentz (Hrsg.), Sessions 2–3. Single Contributions, Archaeology and Economy in the Ancient World 53 (Heidelberg 2022) 385–388. DOI: 10.11588/propylaeum.999.c13366
  • M. Grawehr – A. Albachkami, Tell Shayzar (Hama), in: Y. Kanjou – A. Tsuneki (Hrsg.), A History of Syria in One Hundred Sites (Oxford 2016) 417–419
  • M. Grawehr, Larissa am Orontes (Syrien), in: Treffpunkt Agora. Aktuelle Schweizer Ausgrabungsprojekte im Mittelmeerraum (Bern 2012) 10
  • M. Grawehr, Shayzar/Larissa, Jahresbericht 2010, Archäologischer Anzeiger 2011/1 Beiheft, 279–280
  • M. Grawehr, Shayzar/Larissa, Jahresbericht 2008, Archäologischer Anzeiger 2009/1 Beiheft, 320–321
  • M. Grawehr, Shayzar/Larissa, Jahresbericht 2007, Archäologischer Anzeiger 2008/1 Beiheft, 267–268
  • M. Grawehr, Un'officina del bronzo a Petra/Giordania, AIACNews 2, 2006 H. 2, 15

Rezensionen

  • Grawehr, Rez. zu H. Kahwagi-Janho, Les chapiteaux corinthiens du Liban. Formes et évolution du Ier au IVe siècle p.C., Mémoires 58 (Bordeaux 2020), Bryn Mawr Classical Review 2022.06.10
  • Grawehr, Rez. zu F. K. Yegül, The temple of Artemis at Sardis, Archaeological exploration of Sardis report 7 (Cambridge MA 2020), Museum Helveticum 79, 2022, 175–176. DOI: 10.24894/2673-2963.00072
  • Grawehr, Rez. zu H.-P. Kuhnen, Wüstengrenze des Imperium Romanum. Der römische Limes in Israel und Jordanien, Archäologische Führer zum Nahen Osten 2 (Mainz 2018), Museum Helveticum 78, 2021, 166 f.
  • Grawehr, Rez. zu A. McQuitty – H. Parton – A. Petersen, Khirbat Faris. Rural Settlement, Continuity and Change in Southern Jordan. The Nabatean to Modern Periods (1st Century BC – 20th Century AD) (Oxford 2020), Museum Helveticum 78, 2021, 168
  • Grawehr, Rez. zu C. Moser, The Altars of Republican Rome and Latium. Sacrifice and the Materiality of Roman Religion (Cambridge 2019), Museum Helveticum 78, 2021, 169
  • M. Grawehr, Rez. zu L. Chrzanovski (Hrsg.), Greek, Roman and Byzantine Lamps from the Mediterranean to the Black Sea. Acts of the 5th International Lychnological Congress («LVMEN», Sibiu, 15th–19th of September, 2015) (Drémil Lafage 2019) in: L'Antiquité classique 89, 2020, 308–310
  • M. Grawehr, Rez. zu C. Reinhardt, Akroter und Architektur. Figürliche Skulptur auf Dächern griechischer Bauten vom 6. bis zum 4. Jahrhundert v. Chr., Image and Context 18 (Berlin 2018) in: Museum Helveticum 77, 2020, 130 f.
  • M. Grawehr, Rez. zu N. Straub, Studien zur ionischen Architektur auf der Peloponnes. Von den Anfängen in archaischer Zeit bis zum Ende der hellenistischen Epoche, Philippika 130 (Wiesbaden 2019) in: Museum Helveticum 77, 2020, 129–130
  • M. Grawehr, Rez. zu W. A. P. Childs, Greek Art and Aesthetics in the 4th Century B.C. (Princeton/Oxford 2018) in: Museum Helveticum 76, 2019, 121–122
  • M. Grawehr, Rez. zu P. Lohmann, Graffiti als Interaktionsform. Geritzte Inschriften in den Wohnhäusern Pompejis (Berlin/Boston 2018) in: Museum Helveticum 76, 2019, 133–134
  • M. Grawehr, Rez. zu C. Dickensen, On the Agora: The Evolution of a Public Space in Hellenistic and Roman Greece (c. 323 BC – 267 AD) (Leiden 2017) in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 70, 2017, 36–40
  • M. Grawehr, Rez. zu E. Rathmayr (Hrsg.), Hanghaus 2 in Ephesos. Die Wohneinheit 7. Baubefund, Ausstattung, Funde, Forschungen in Ephesos VIII/10 (Wien 2016) in: Museum Helveticum 74, 2017, 122–123
  • M. Grawehr, Rez. zu W. Koenigs, Der Athenatempel von Priene, Archäologische Forschungen 33, Priene 3 (Wiesbaden 2015) in: Museum Helveticum 74, 2017, 115–116
  • M. Grawehr, Rez. zu J. des Courtils (Hrsg.), L'architecture monumentale grecque au IIIe siècle a.C., Ausonius Mémoires 40 (Bordeaux 2015) in: Museum Helveticum 74, 2017, 107
  • M. Grawehr, Rez. zu Z. Fani Alpi, Dévotions lapidaires. Reliefs divins du Liban romain, BAAL Hors-Série 11 (Beirut 2016) in: Museum Helveticum 74, 2017, 107–108
  • M. Grawehr, Rez. zu S. Prignitz, Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros (400–350). Asklepiostempel - Tholos - Kultbild - Brunnenhaus, Vestigia 67 (München 2014) in: Museum Helveticum 73, 2016, 122–123
  • M. Grawehr, Rez. zu J. Griesbach (Hrsg.), Polis und Porträt. Standbilder als Medien der öffentlichen Repräsentation im hellenistischen Osten (Wiesbaden 2014), in: Jahrbuch Archäologie Schweiz 98, 2015, 278–279
  • M. Grawehr, Rez. zu A. Avramidou – D. Demetriou (Hrsg.), Approaching the Ancient Artifact. Representation, Narrative, and Function, A Festschrift in Honor of H. Alan Shapiro (Berlin 2014), in: Museum Helveticum 72, 2015, 106–107
  • M. Grawehr, Rez. zu V. Brinkmann (Hrsg.), Zurück zur Klassik. Ein neuer Blick auf das alte Griechenland. Eine Ausstellung der Liebighaus Skulpturensammlung, Frankfurt am Main, 8. Februar bis 26. Mai 2013 (München 2013), in: Museum Helveticum 71, 2014, 112–113
  • M. Grawehr, Rez. zu A. Schmidt-Colinet (Hrsg.), Palmyras Reichtum durch weltweiten Handel. Archäologische Untersuchungen im Bereich der hellenistischen Stadt (Wien 2013), in: Museum Helveticum 71, 2014, 124–125
  • M. Grawehr, Rez. zu P. Schollmeyer, Handbuch der antiken Architektur (Darmstadt 2013), in: Museum Helveticum 71, 2014, 125–126
  • M. Grawehr, Rez. zu M. Bentz – Chr. Reusser (Hrsg.), Etruskisch-italische und römisch-republikanische Häuser, Studien zur antiken Stadt 9 (Wiesbaden 2010), in: Museum Helveticum 69, 2012, 104–105
  • M. Grawehr, Rez. zu J. R. Senseney, The Art of Building in the Classical World. Vision, Craftsmanship, and Linear Perspective in Greek and Roman Architecture (Cambridge 2011), in: Museum Helveticum 69, 2012, 120
  • M. Grawehr, Rez. zu B. A. Barletta, The Origins of the Greek Architectural Orders (Cambridge 2009), in: Museum Helveticum 68, 2011, 98
  • M. Grawehr, Rez. zu W. Friese, Den Göttern so nah. Architektur und Topographie griechischer Orakelheiligtümer (Stuttgart 2010), in: Museum Helveticum 68, 2011, 102–103
  • M. Grawehr, Rez. zu D. Käch, Die Öllampen vom Monte Iato. Grabungskampagnen 1971–1992, Studia Ietina 9 (Zürich 2006), in: Museum Helveticum 65, 2008, 161–162