Prof. Dr. Thomas M. Weber-Karyotakis
Lebenslauf
1953 |
geboren in Bockum-Hövel/Westfalen |
1974-1982 |
Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Byzantinistik und frühchristlichen Kunstgeschichte in Mainz, Bonn und Oxford |
1982 |
Promotion; Dissertation: Bronzekannen |
1983 |
Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts |
1984-1985 |
Referent am Deutschen Archäologischen Institut Damaskus, Syrien |
1985-1990 |
Leiter der Zweigstelle des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Amman, Jordanien |
1991-1995 |
Forschungs- und Habilitationsstipendien des Deutschen Archäologischen Instituts und der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1995-1997 |
Chefredakteur beim Verlag Philipp von Zabern Mainz |
1996 |
Habilitation mit „Gadara Decapolitana” an der Universität Mainz Venia Legendi für Klassische Archäologie |
seit 1994 |
Lehrtätigkeit an der Universität Mainz |
1997-2008 |
Teilprojektleiter am Sonderforschungsbereich 295 der Universität Mainz |
2001-2003 |
Gastprofessur in Paris (Sorbonne, Paris X, ENS) und Chercheur Associé des CNRS in Nanterre |
2004 |
Ernennung zum apl. Professor an der Universität Mainz |
2010-2016 |
Professor für Klassische Archäologie an der Universität von Jordanien in Amman und Fachlektor für Archäologie des DAAD |
2016 |
Wahl zum Mitglied des Institute of Advanced Study, Princeton N.J. |
seit 2016 |
Professor für Klassische Archäologie und antike Baugeschichte als Langzeitdozent des DAAD an der Deutsch-Jordanischen Universität Madaba-Amman |
derzeit |
Korrespondierendes Mitglied des DAI
Ausgrabungen und andere Feldforschungen in Griechenland, Syrien, Jordanien (Gerasa und al-Hallabat), Jemen, Saudi Arabien und Libyen |
2018 |
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes für Verdienste um geflüchtete syrische und irakische Akademiker in Jordanien |
2021-2022 |
Mitglied am Institute for Advanced Study, Princeton NJ |
ab Sept. 2022 |
Ruhestand |
Lehrtätigkeit in Amman, Mainz, Paris und Damaskus
Forschungsschwerpunkte (frühere und gegenwärtige)
Griechische und etruskische Toreutik, byzantinische Realienkunde, historische Geographie (griechische und lateinische Schriftquellen), römische Sarkophage, römische und frühchristlich-byzantinische Architektur, römische Plastik des Vorderen Orients, Bilddatenbanken in den Kulturwissenschaften