Dr. Manuel Flecker

Forschungsschwerpunkte

  • Das Forum von Pompeji
  • Antikes Porträt
  • Abdruck und Abguss in der Antike
  • Die materielle Kultur in den Nordwestprovinzen
  • Bildlichkeit im Wandel
  • Terra Sigillata und ihre Bilder
  • Gladiatorenbilder

seit Juli 2023
Projektmitarbeiter disiecta membra. Steinarchitektur und Städtewesen im römischen Deutschland, Arbeitsstandort Mainz, Arbeitsbereich Klassische Archäologie, Johannes Gutenberg Universität Mainz


2017–2023
Kustos an der Antikensammlung ∙ Kunsthalle zu Kiel und Akad. Rat am Institut für Klassische Altertumskunde, Bereich Klassische Archäologie der CAU Kiel


2017
Visiting Fellow/Clare Hall College/University of Cambridge


2012–2017
Akademischer Rat am Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen


2010–2012
Vertretung der Wiss. Assistenz am Archäologischen Institut der Christian Albrechts-Universität Kiel


2009/10
Reisestipendiat des Deutschen Archäologischen Instituts


WS 2008/09
Promotion im Fach Klassische Archäologie/Universität Augsburg


SoSe 2006 – WS 2007/08
Kollegiat des Graduiertenkollegs „Formen von Prestige in Kulturen des Altertums“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München


2004–2009
Promotionsstudium an der Universität Augsburg im Fach Klassische Archäologie (Römische Gladiatorenreliefs der späten Republik und der Kaiserzeit aus Mittel- und Süditalien)


SS 2004
Magister Artium im Fach Provinzialrömische Archäologie über die „Werkstatt des Navigius in der Africa Proconsularis“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München


1998–2004
Studium der Klassischen Archäologie, Provinzialrömischen Archäologie und der Alten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Augsburg der Università degli Studi di Napoli Federico II in Neapel/Italien


Zwischen Dionysos und Christus. Bildlichkeit im römischen Nordafrika, Ausstellung in der Antikensammlung • Kunsthalle zu Kiel vom 04. Dezember 2022 bis 05. März 2023


Bildwanderungen - Bildtransporte. Die augusteische Bilderwelt jenseits der Alpen. Ausstellung in der Antikensammlung • Kunsthalle zu Kiel vom 16. Oktober 2021 bis 16. Januar 2022


Antike im Druck - zwischen Imagination und Empirie, Ausstellung in der Antikensammlung • Kunsthalle zu Kiel vom 06. April 2019 bis 07. Juli 2019


Fragmentierte Bilder. Die Campana-Reliefs des Instituts für Klassische Archäologie Tübingen • Museum Alte Kulturen Schloss Hohentübingen vom 04. November 2016 bis 19. Februar 2017 (mit P. Baas)


Monographien

  • M. Flecker, Römische Gladiatorenbilder. Studien zu den Gladiatorenreliefs der späten Republik und der Kaiserzeit aus Italien, Studien zur antiken Stadt 15 (Wiesbaden 2015)

(Mit-)Herausgeberschaften

  • P. Baas – M. Flecker (Hrsg.), Fragmentierte Bilder. Die Campanareliefs der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie, Katalog Ausstellung Tübingen, Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT 13 (Tübingen 2016)
  • M. Flecker – J. Lipps – S. Krmnicek – R. Posamentir – Th. Schäfer (Hrsg.), Augustus ist tot – lang lebe der Kaiser! Tagung Institut für Klassische Archäologie Tübingen, TAF 24 (Rahden/Westf. 2017)
  • M. Flecker (Hrsg.), Neue Bilderwelten. Zu Ikonographie und Hermeneutik Italischer Sigillata. Kolloquium vom 16.–18. April 2015 in Tübingen, TAF 23 (Rahden/Westf. 2017)
  • A. Haug – M. Flecker, BILDWANDERUNGEN – BILDTRANSPORTE. Die augusteische Bilderwelt jenseits der Alpen. Ausstellungskatalog Kiel (Regensburg 2021)
  • M. Flecker, Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika. Ausstellungskatalog Kiel (Kiel 2022)

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriftenartikel

  • M. Flecker, Ex Oficina Navigi – Die Werkstatt des Navigius in Henchir es Srira (Zentraltunesien), KölnJb 38, 2005, 107–244
  • M. Flecker, Kampf um Authentizität. Eduard Gerhard, Tommaso Cades und die Impronte Gemmarie dell’Instituto, in: D. Graepler – V. Kockel (Hrsg.), Daktyliotheken − Götter und Caesaren aus der Schublade. Antike Gemmen in Abdrucksammlungen des 18. und 19. Jahrhunderts (München 2006) 95–101
  • M. Flecker – V. Kockel, Pompeji – Forum. Vorbericht über die Ausgrabungen der Universität Augsburg 2007/2008, RM 114, 2008, 271–303
  • Flecker, Lemma Gladiatur (Archäologie), in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei (HAS), CD-ROM-Lieferung I–IV (Stuttgart 2012)
  • M. Flecker, Die Kapitolinische Wölfin – Doch ein täuschend echt antikes Monument? in: K. B. Zimmer (Hrsg.), Täuschend echt. Katalog Ausstellung Tübingen (Tübingen 2013) 81–91
  • M. Flecker, "So sollst Du erfahren, wo ich das Gastmahl bereite sowie verschiedene Spiele und ein prächtiges Trinkgelage". Zur Trinkkultur in augusteischen Militärlagern im römischen Germanien, in: J.-A. Dickmann – A. Heinemann (Hrsg.), Von Bechern und Zechern. Antike Trinkkultur in Hellenismus und früher Kaiserzeit, Katalog Ausstellung Freiburg (Freiburg 2015) 100–114
  • M. Broisch – M. Flecker – J. Lipps, Geophysikalische Untersuchungen im sog. Comitium am Forum von Pompeji, Kölner und Bonner Archaeologica 5, 2015, 153–165
  • P. Baas – M. Flecker, Fragmentierte Bilder – Einleitung, in: P. Baas – M. Flecker (Hrsg.), Fragmentierte Bilder. Die Campanareliefs der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie, Katalog Ausstellung Tübingen, Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT 13 (Tübingen 2016) 15–17
  • Flecker, Ausstattungsluxus und Bilderboom. Der historische Kontext der Campana-Reliefs, in: P. Baas – M. Flecker (Hrsg.), Fragmentierte Bilder. Die Campanareliefs der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie. Katalog Ausstellung Tübingen, Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT 13 (Tübingen 2016) 27–29
  • M. Flecker, Mythen, Monster, Lebenswelten. Zur Bilderwelt auf Campana-Reliefs, in: P. Baas – M. Flecker (Hrsg.), Fragmentierte Bilder. Die Campanareliefs der Sammlung des Instituts für Klassische Archäologie, Katalog Ausstellung Tübingen, Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT 13 (Tübingen 2016) 35–39
  • M. Flecker, Ahnenbild und Totenmaske. Die imagines maiorum und die Erforschung des römischen Porträts, AW 2017/2, 72–78
  • M. Flecker, Bedeutsame Banalität(en). Aspekte des römischen Porträts zwischen dem Ausgang der Republik und der Kaiserzeit, in: C. Nowak-Lipps – L. Winkler-Horaček (Hrsg.), Auf der Suche nach der Wirklichkeit - Realismen in der griechischen Plastik (Rahden/ Westf. 2018) 125–152
  • M. Flecker, Einführung, in: M. Flecker (Hrsg.), Neue Bilderwelten. Zu Ikonographie und Hermeneutik Italischer Sigillata. Kolloquium vom 16.-18. April 2015 in Tübingen, TAF 23 (Rahden/Westf. 2017) 9–21
  • M. Flecker – A. Haug, Terra Sigillata. Fragen und Perspektiven, in: M. Flecker (Hrsg.), Neue Bilderwelten. Zu Ikonographie und Hermeneutik Italischer Sigillata. Kolloquium vom 16.-18. April 2015 in Tübingen, TAF 23 (Rahden/Westf. 2017) 273–286
  • M: Flecker, Bernhard Schweitzer und Otto Wilhelm von Vacano, in P. Baas – S. Krmnicek – J. Lipps (Hrsg.), Klassische Archäologie im Wandel. Zum 150-jährigen Bestehen des Tübinger Instituts (Rahden/Westf. 2018) 159–168
  • M. Flecker, Die Macht des Phallos. Sexuelle Identitäten in der Antike, in: S. Krmnicek (Hrsg.), Antike Rollenbilder. Wertvorstellungen in Münzbildern. Kat. Ausstellung Tübingen (Bonn 2018) 47–53
  • M. Flecker, Sehnen, Sehen, Sammeln und Erinnern. Kavaliersreise und Grand Tour als Motor der Antikenrezeption zwischen dem 16. und 19. Jh., in: J. Lipps – A. Pawlak (Hrsg.), Antike im Druck. Zwischen Imagination und Empirie. Kat. Ausstellung Tübingen (Tübingen 2018) 38–43
  • M. Flecker, Anmerkungen zum Verhältnis der skandinavischen Goldblechfiguren zur Kunst der römischen Kaiserzeit, in: A. Pesch – M. Helmbrecht (eds.), Gold Foil Figures as part of the imagery in the first Millennium AD. Papers presented at an International and Interdisciplinary Meeting organized by the Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology (ZBSA) Schleswig, October 24th and 25th 2017, Schloss Gottorf, Schleswig (Schleswig 2019) 243–251
  • M. Flecker, Terra incognita: Der Naturabguss in der Antike, in: Nah am Leben. 200 Jahre Gipsformerei. Ausstellungskatalog Berlin 2019 (Berlin 2019) 182–185
  • M. Flecker, Ausgrenzung, Abgrenzung, Angleichung: Gladiatoren-Identitäten zwischen West und Ost, in: D. Boschung (Hrsg.), Porträt uns soziale Distinktion. Zu Darstellungsformen gesellschaftlicher Gruppen in der Antike, Tagung Internationales Kolleg Morphomata, Universität zu Köln (Paderborn 2020) 333–372
  • M. Flecker, Glück, Fruchtbarkeit und Wohlstand. Weihesteine für Merkur in den Mannheimer Reiss-Engelhorn Museen, in: J. Lipps – S. Ardeleanu – J. Osnabrügge – Ch. Witschel (Hrsg.), Die römischen Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim (Ubstadt-Weiher) 472–511
  • M. Flecker, Töpfernde Toreuten! Die Werkstatt des M. Perennius und die Entwicklung von serieller Produktion reliefverzierter Arretinischer Sigillata, in: A. Reinhardt (Hrsg.), Strictly economic? Ancient Serial Production and its Premises, AIAC-Konferenz (Cologne/Bonn) – Panel 3.18 (Heidelberg 2021) 19–30 DOI:https://doi.org/10.11588/propylaeum.704
  • M. Flecker – J. Lipps, Kleine Schnitte, große Wirkung. Das sog. «Comitium» und die Entwicklung des Forums von Pompeji, AW 5, 2021, 49–58
  • M. Flecker, Transport – Aneignung – Transformation. Augusteisches Tafelgeschirr und seine Bilder zwischen Italien und den Nordwestprovinzen, in: A. Haug – M. Flecker, BILDWANDERUNGEN – BILDTRANSPORTE. Die augusteische Bilderwelt jenseits der Alpen. Ausstellungskatalog Kiel (Regensburg 2021) 49–68
  • M. Flecker – J. Lipps, Il ‘comitium’ e il foro di Pompei fra tarda repubblica e età imperiale. Rapporto sugli scavi degli anni 2017–2019, Römische Mitteilungen 127, 2021, 254–289
  • M. Flecker, An Age of Intermateriality: Skeuomorphism and Intermateriality between the Late Republic and Early Empire, in: A. Haug – A. Hielscher – T. Lauritsen (Hrsg.), Materiality in Roman Art and Architecture: Aesthetics, Semantics and Function (Berlin 2021) 265–283
  • Flecker, Pottery, Glass, and the Pictorial Habit between Late Republic and Early Empire, in: L. Cline – N. Elkins, The Oxford Handbook of Roman Imagery and Iconography (New York 2022) 384–404
  • M. Flecker,Einleitung: Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika, in: M. Flecker (Hrsg.), Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika. Ausstellungskatalog Kiel (Kiel 2022) 9–24
  • M. Flecker, Von Kleinasien nach Afrika: Der Trunkenbold und die Trunkene Alte reloaded, in: M. Flecker (Hrsg.), Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika. Ausstellungskatalog Kiel (Kiel 2022) 47–72
  • M. Flecker, Eine kurze Geschichte der bildlich dekorierten Keramik aus dem römischen Tunesien: Katalog, in: M. Flecker (Hrsg.), Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika. Ausstellungskatalog Kiel (Kiel 2022) 187–25
  • M. Flecker, Ein Monument für Gott (und Kaiser). Zur Datierung des sog. Tiberiuspfeilers aus Nijmegen, AKorr 53, 2023, 521–529
  • M. Flecker, Zwischen Antike und Neuzeit. Der Grabstein des Marcus Caelius, in: J. Lipps – A. Pawlak (Hrsg.), Andere Ästhetik meets Andere Ästhetik. Visualisierungen von Antiken nördlich der Alpen in der frühneuzeitlichen Druckgrafik (Berlin 2024) 147–175
  • M. Flecker, Gladiatorenbilder auf Lampen der frühen Kaiserzeit. Das Fallbeispiel Magdalensberg, in: E. Schindler Kaudelka – V. Mantovani (Hrsg.), Die römischen Lampen vom Magdalensberg 2 (Klagenfurt am Wörthersee 2024) 117–137

Rezensionen

  • M. Flecker, Rez. zu J. Ortalli – M. Heinzelmann (Hrsg.), Abitare in città. La Cisalpina tra impero e medioevo. Leben in der Stadt. Oberitalien zwischen römischer Kaiserzeit und Mittelalter (Wiesbaden 2003), Sehepunkte 5.11 2005,  http://www.sehepunkte.de/2005/11/7493.html(15.11.2005)
  • M. Flecker, Rez. zu E.-M. Lackner, Republikanische Fora (München 2008), Klio 95, 2013, 548–551
  • M. Flecker, Rez. zu M. Beard, Pompeji. Das Leben in einer römischen Stadt (Stuttgart 2011), H-Soz-u-Kult,  http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-141(29.05.2012)
  • M. Flecker, Rez. zu A. W. Mees, Die Verbreitung von Terra Sigillata aus den Manufakturen von Arezzo, Pisa, Lyon und La Graufesenque (Mainz 2012), GFA 16, 2013, 1087–1095,  http://gfa.gbv.de/dr,gfa,016,2013,r,14.pdf