Dr. Anne Sieverling

Forschungsschwerpunkte

  • Handwerk und Handel in der römischen Welt
  • Webutensilien und Hauswirtschaft in der Antike
  • Ernährung & Alltag in der Antike
  • Funktionen von Geräten und Installationen
  • Fundanalytik in der universitären Lehre
  • Materielle Kultur des frühen Griechenlands
  • Forschungsdatenmanagement
  • Archivierung und Präsentation digitaler Forschungsdaten
  • Pinakes und Inschriftentafeln im Heiligtumskontext
seit 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Klassische Archäologie der JGU Mainz
2015–2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Darmstadt im DFG-Projekt "Der multidimensionale Raum Olympia"
2015 Abschluss der Dissertation: Ernährung in der Frühen Eisenzeit und Archaik in Stratos und der Stratiké. Möglichkeiten der Funktionsanalyse von Keramik
2013–2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IT-Referat des DAI zum Aufbau eines nationalen Forschungsdatenzentrums IANUS zum Umgang digitaler Daten in der Archäologie und den Altertumswissenschaften
2012–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Darmstadt zur Organisation und Durchführung des Erasmus Intensivprogramms (IP) „Material und Materialität. Verfahren archäologischer Fundbearbeitung“ finanziert vom DAAD
2012 Fundbearbeiterin bei dem Umlandsurvey Gadara/Umm Qays der Orient-Abteilung des DAI
2007–2011 Schnittleitung bei den Ausgrabungen des DAI im Südost-Bereich, im Demeterheiligtum, am römischen Altar und an der spätrömischen Befestigungsanlage des Heiligtums von Olympia
2010–2011 Lehrbeauftragte der TU Darmstadt für die Darmstädter archäologischen Traineeprogramme – Keramik und Praktikum in Griechenland
2008–2009 Bibliografische Hilfskraft am DAI Berlin
2002–2009 Studium an der FU Berlin und der Kapodistrias Universität Athen der Fächer Klassische Archäologie, Byzantinistik, Alte Geschichte

 

Wülfing-Stipendium des Deutschen Archäologischen Instituts 2016/2017,
dazu auch der Reiseblog Anne auf Achse

Preis der „Freunde der TU Darmstadt“ für eine hervorragende wissenschaftliche Promotionsarbeit

Druckkostenstipendium der Franz-und-Eva-Rutzen-Stiftung für die Drucklegung der Dissertation

Mitglied des 5. Wissenschaftlichen Netzwerks der Abteilung Istanbul des DAI "Essen in Anatolien und seinen Nachbarregionen"

Externes Mitglied der Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Textilien im antiken Griechenland /Textiles in Ancient Greece – Production, Design, Usage & Connotation –Internationales Kolloquium zum Thema Kleidung gemeinsam mit Heide Frielinghaus und Jutta Stroszeck vom Deutschen Archäologischen Institut in Athen, gefördert von der DFG; 6. bis 7. Dezember 2019; Veranstaltungsort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vortragsreihe Karpeia Mainzer Altertumswissenschaftliches Kolloquium für Studierende, Promovierende & Postdocs, gemeinsam mit der Alten Geschichte und der Klassischen Philologie

seit 2018 Summer Schools und Praktika zur archäologischen Fundbearbeitung in Griechenland Arbeitsbereich Klassische Archäologie, JGU Mainz
2012–2014 Material und Materialität. Verfahren archäologischer Fundbearbeitung, Erasmus Intensivprogramm in Griechenland, Fachgebiet Klassische Archäologie, TU Darmstadt

Monographie

Ernährung in der Frühen Eisenzeit und Archaik in Stratos und der Stratiké. Möglichkeiten der Funktionsanalyse von Keramik, Akarnanien-Forschungen 3, Dissertationsschrift Technische Universität Darmstadt (Bonn 2018).

Artikel / Beiträge

Zu Tisch bei Eumaios. Ernährung im homerischen und archaischen Griechenland im Spiegel der historischen und archäologischen Quellen, E. Faber – T. Klär (Hrsg.), Zwischen Hunger und Überfluss. Antike Diskurse über die Ernährung, Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 71 (Stuttgart 2020), 43–90

Protogeometrische Grabbeigaben aus Westgriechenland. Ein Grabfund aus der Universitätssammlung Mainz, Mainzer Winckelmann-Blätter 2018 

Nutrition Habits in Homeric Akarnania. Dimensions of Functional Analysis of Pottery, in: Ο. Βικάτου, Β. Σταικου, Φ. Σαράντη (επιμ.), To Αρχαιολογικό έργο στην Αιτωλοακαρνανία και τη Λευκάδα, Πρακτικά 2ου Διεθνούς Ιστορικού και Αρχαιολογικού ΣυνεδρίουΤο Αρχαιολογικό έργο στην Αιτωλοακαρνανία και τη Λευκάδα, Πρακτικά 2ου Διεθνούς Αρχαιολογικό και Ιστορικού Συνεδρίου, Ι. Π. Μεσολογγίου, 6 – 8 Δεκεμβρίου 2013 (Mesolongi 2018), 99–105

Zusammen mit F. Lang, Micro- and Macroregional Processes in the Early Iron Age Akarnania and Beyond, in: A. Mazarakis Ainian – A. Alexandridou – X. Charalambidou (Hrsg.), Regional Stories towards a new Perception of the early Greek World. Acts of an International Symposium in Honour of Professor Jan Bouzek, Volos 18–21 June 2015 (Volos 2017), 409–436

Zusammen mit D. Bibby – P. Gerth – M. Heinrich – S. Jahn – B. Ludwig – A. Posluschny – E. Siegloff – M. Trognitz, Dokumentation, in: IANUS (Hrsg.), IT-Empfehlungen für den nachhaltigen Umgang mit digitalen Daten in den Altertumswissenschaften (30.11.2017)
[online] doi: https://dx.doi.org/10.13149/000.111000-a

Zusammen mit P. Gerth – M. Trognitz, Data Curation: How and why. A Showcase with Re-Use Scenarios, Studies in Digital Heritage 1, 2017, 182–193

Zusammen mit F. Schäfer – M. Heinrich –M. Trognitz, Forschungsrohdaten für die Altertumswissen­schaften – eine kurze Bilanz der aktuellen Situation, Archäologische Informationen 38, 2015, 125–136. Online unter: http://dx.doi.org/10.11588/ai.2015.1.26156

Zusammen mit M. Heinrich –F. Schäfer – S. Jahn, IANUS – Forschungsdatenzentrum für
Archäologie & Altertumswissenschaften (2015): Digitale Forschungsdaten in den Altertumswissen­schaften. Stakeholderanalyse 2013 zu Forschungsdaten in den Altertumswissenschaften. Teil 2: Kombinierte Auswertung & Interpretation [Version 1.0]. Online unter: http://dx.doi.org/10.13149/000.jah37w-q

Ernährung in der griechischen Frühzeit. Keramik aus Akarnanien als Indikator für trophische Entwicklungen, in: F. Lang – P. Funke – L. Kolonas – E.-L. Schwandner – D. Maschek (Hrsg.), Interdisziplinäre Forschungen in Akarnanien, Akarnanien-Forschungen 1 (Bonn 2013), 249–256

Zusammen mit O. Dally – F. Fless – M. Heinrich – F. Schäfer, Sichern – Speichern – Archivieren – Publizieren. Das Projekt IANUS und der Umgang mit Forschungsdaten, Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes 44.2, 2013, 71–78