Prof. Dr. Oliver Pilz

1996‒2002 Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Mittelalterlichen Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1998‒1999 Studium an der Università degli Studi di Siena
2003‒2004 Aufenthalt an der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen mit einem Jahresdoktorandenstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
2004‒2008 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung Athen des Deutschen
Archäologischen Instituts
2008 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität Jena
2008‒2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Klassische Archäologie des Instituts für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2011‒2012 Visiting Scholar am Department of Greek and Latin der Ohio State University mit einem Forschungsstipendium des DAAD
2017 Habilitation im Fach Klassische Archäologie an der Universität Mainz
seit 2017 Privatdozent an der Universität Mainz
2019 Vertretungsprofessor am Bereich Klassische Archäologie des Instituts für Klassische Altertumskunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2019‒2022 Professor (DAAD-Langzeitdozent für Klassische Archäologie) am Department of Archaeology, School of Archaeology and Tourism der University of Jordan in Amman
seit 2022 Zweiter Direktor der Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts
seit 2024 Außerplanmäßiger Professor an der Universität Mainz 
  • antike Heiligtümer und Kulte
  • Ikonographie der griechischen Kunst
  • Terrakottaplastik der geometrischen bis hellenistischen Zeit
  • griechische und römische Urbanistik

Dokumentation und Konservierung einer frühislamischen Badeanlage in al-Muwaqqar bei Amman/Jordanien (in Kooperation mit Dr. Ruba Seiseh und Prof. Dr. Nizar Turshan, beide Department of Archaeology, School of Archaeology and Tourism, University of Jordan)

Die heutige Ortschaft al-Muwaqqar liegt etwa 30 km südöstlich der jordanischen Hauptstadt Amman am Ostrand der fruchtbaren al-Belqa-Ebene am Übergang zur Trockensteppe der Syrischen Wüste. In frühislamischer Zeit, insbesondere während der Herrschaft der umayyadischen Kalifen (661–750 n. Chr.) war al-Muwaqqar ein bedeutendes Zentrum, das in zeitgenössischen Schriftquellen mehrfach Erwähnung findet. Auf der höchsten Anhöhe der Gegend wurde in umayyadischer Zeit ein weithin sichtbarer Baukomplex, das Qasr al-Muwaqqar, errichtet. Die leider nur vergleichsweise schlecht erhaltene Anlage zählt zur Gruppe der sogenannten umayyadischen Wüstenschlösser. mehr»...


Restaurierung römischer Skulpturen aus den Ostthermen von Gerasa (Jerash) /Jordanien

Die antike Stadt Gerasa ist einer der bedeutendsten Fundorte römischer Skulpturen im Nahen Osten. Ein Großteil der in Gerasa gefundenen Mar­morskulpturen stammt aus den sogenannten Ostbädern, die in der zweiten Hälfte des 2. Jhs. n. Chr. errichtet wurden und zu den größten Thermenanlagen des römischen Orients zählen. Bereits 1984 war dort bei einer Rettungsgrabung des Department of Antiquities, der jordanischen Antikenbehörde, im Bereich der sogenannten North Hall eine Anzahl von Statuenfragmenten und -basen zutage gekommen. In den Jahren 2004 und 2006 erbrachten er­neute Notgrabungen weitere Statuen- und Basenfunde. mehr»...


Untersuchungen zur Urbanistik von Kaulonia in der archaischen bis hellenistischen Zeit (in Kooperation mit Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn, Hochschule RheinMain)

Die Reste der antiken griechischen Stadt Kaulon oder Kaulonia, die ebenso wie Kroton, Sybaris und Metapont von achäischen Siedlern gegründet worden sein soll, befinden sich unmittelbar nördlich des heutigen Ortes Monasterace Marina (RC) an der ionischen Küste Kalabriens. Zwar deuten einzelne Streufunde griechischer Keramik des späteren 8. und frühen 7. Jhs. v. Chr. in verschiedenen Bereichen des späteren Stadtgebietes darauf hin, dass der Platz bereits in diesem Zeitraum von Griechen frequentiert wurde, doch ist die früheste Besiedlungsphase bisher nicht durch archäologische Befunde belegt. mehr»...

Monographien
  • O. Pilz, Frühe matrizengeformte Terrakotten auf Kreta. Votivpraxis und Gesellschaftsstruktur in spätgeometrischer und früharchaischer Zeit, Beiträge zur Archäologie Griechenlands 2 (Möhnesee 2011)
  • O. Pilz, Kulte und Heiligtümer in Elis und Triphylien. Untersuchungen zur Sakraltopographie der westlichen Peloponnes (Berlin 2020)

 

(Mit-)Herausgeberschaft
  • O. Pilz – M. Vonderstein (Hrsg.), KERAUNIA. Beiträge zu Mythos, Kult und Heiligtum in der Antike, Beiträge zur Altertumskunde 298 (Berlin 2011)
  • W.-D. Niemeier – O. Pilz – I. Kaiser (Hrsg.), Kreta in der geometrischen und archaischen Zeit. Akten des internationalen Kolloquiums am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen 27.–29. Januar 2006, Athenaia 2 (München 2013)
  • O. Pilz – G. Seelentag (Hrsg.), Cultural Practices and Material Culture in Archaic and Classical Crete. Proceedings of the International Conference, Mainz, May 20–21, 2011 (Berlin 2014)
  • A. Pautasso – O. Pilz (Hrsg.), Πήλινα ειδώλια: nuove prospettive nello studio della coroplastica cretese (XIII–VII sec. a.C.). Atti del Seminario bilaterale Italia – Germania. New Perspectives in Cretan Coroplastic Studies (13th – 7th BC). Bilateral Workshop Italy – Germany. Catania, 19–21 settembre 2013, CretAnt 16, 2015

 

Artikel
  • O. Pilz – H. Mommsen – A. Schwedt, Mykenische Keramik in der Sammlung Antiker Kleinkunst der Universität Jena. Archäologische Einordnung und Herkunftsbestimmung mit Hilfe der Neutronenaktivierungsanalyse, AA 2003/1, 129–139
  • O. Pilz, Wo töpferten die Mykener? Die Herkunft späthelladischer Scherben archäometrisch entschlüsselt, AW 35, 2004, 53–57
  • O. Pilz, Dionysos auf einem Tonrelief klassischer Zeit in Berlin?, AM 120, 2005, 269–283
  • O. Pilz, The Contexts of Archaic Cretan Terracotta Relief Plaques. With a Note on the Oxford Plaques from Papoura, in: G. Deligiannakis – Y. Galanakis (Hrsg.), The Aegean and ist Cultures. Proceedings of the First Oxford-Athens Graduate Student Workshop organized by the Greek Society and the University of Oxford Institution, 22–23 April 2005, BARIntSer 1975 (Oxford 2009) 47–57
  • O. Pilz, Some Remarks on Meaning and Function of Terracotta Relief Plaques Depicting Naked and Dressed Female Figures, in: C. Pretre (Hrsg.), Le donateur, l’offrande et la déesse. Systèmes votifs des sanctuaires de déesses dans le monde grec. Actes du 31e Colloque international organisé par l’URM Halma-Ipel (Université Charles-de-Gaulle/Lille 3, 13–15 décembre 2007), Kernos Suppl. 23 (Liège 2009) 97–110 https://books.openedition.org/pulg/602?lang=en
  • O. Pilz, Achilleus und Penthesileia auf einem kretischen Tonrelief aus Phanes auf Rhodos, in: O. Pilz – M. Vonderstein (Hrsg.), KERAUNIA. Beiträge zu Mythos, Kult und Heiligtum in der Antike, Beiträge zur Altertumskunde 298 (Berlin 2011) 195–213
  • O. Pilz, The Language of Gesture in Archaic Crete: The Evidence of the Terracotta Relief Plaques, in: Πεπραγμένα του Ι´ Διεθνούς Κρητολογικού Συνεδρίου, Χανιά, 1–8 Οκτωβρίου 2006. A5: Ιστορικοί χρόνοι (Chania 2011) 369–381
  • O. Pilz, The Uses of Small Things and the Semiotics of Greek Miniature Objects, in: A. C. Smith – M. E. Bergeron (Hrsg.), The Gods of Small Things, Pallas 86, 2011, 13–28 http://journals.openedition.org/pallas/2068
  • O. Pilz, The Performative Aspect of Greek Ritual: The Case of the Athenian Oschophoria, in: M. Haysom – J. Wallensten (Hrsg.), Current Approaches to Religion in Ancient Greece. Papers presented at a Symposium at the Swedish Institute at Athens, 17–19 April 2008, ActaAth 8°, 21 (Stockholm 2011) 151‒167
  • O. Pilz – M. Krumme, Il deposito votivo di Kako Plaï sull’Anavlochos: risultati preliminari dello studio dei materiali, in: G. Rizza (Hrsg.), Identità culturale, etnicità, processi di trasformazione a Creta fra Dark Age e Arcaismo. Per i cento anni dello scavo di Priniàs 1906–2006 (Convegno di studi, Atene 9–12 novembre 2006) (Catania 2011) 323–332
  • O. Pilz, Griechische Miniaturobjekte als kommunikative und indexikalische Zeichen, in: A. Frings – A. Linsenmann – S. Weber (Hrsg.), Vergangenheiten auf der Spur. Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften, Mainzer Historische Kulturwissenschaften 10 (Bielefeld 2012) 149–171
  • O. Pilz, Die Kulte von Praisos in der geometrischen und archaischen Zeit, in: W.-D. Niemeier – O. Pilz – I. Kaiser (Hrsg.), Kreta in der geometrischen und archaischen Zeit. Akten des internationalen Kolloquiums am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Athen 27.–29. Januar 2006, Athenaia 2 (München 2013) 367–382
  • G. Lindström – O. Pilz, Votivspektren. Mit Beiträgen von Nicole Alexanian, Ute Effland, Andreas Effland, Heide Frielinghaus, Iris Gerlach, Piet Kopp, Dietrich Raue und Gabriel Zuchtriegel, in: I. Gerlach – D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund, MTK 10 (Rahden/Westf. 2013) 267–274
  • O. Pilz – M. Krumme, Das Heiligtum von Kako Plaï auf dem Anavlochos (Kreta), in: I. Gerlach – D. Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund, MTK 10 (Rahden/Westf. 2013) 343–348
  • O. Pilz, The Profits of Self-Representation: Statues of Female Cult Personnel in the Late Classical and Hellenistic Periods, in: M. Horster – A. Klöckner (Hrsg.), Cities and Priests: Cult Personnel in Asia Minor and the Aegean Islands from the Hellenistic to the Imperial Period, Religionswissenschaftliche Versuche und Vorarbeiten 64 (Berlin 2013) 155–175
  • O. Pilz, Narrative Art in Archaic Crete, in: O. Pilz – G. Seelentag (Hrsg.), Cultural Practices and Material Culture in Archaic and Classical Crete. Proceedings of the International Conference, Mainz, May 20–21, 2011 (Berlin 2014) 243–261
  • O. Pilz, Coroplastic Production in Early Iron Age Crete: Some Technical Aspects, in: A. Pautasso – O. Pilz (Hrsg.), Πήλινα ειδώλια: nuove prospettive nello studio della coroplastica cretese (XIII–VII sec. a.C.). Atti del Seminario bilaterale Italia – Germania. New Perspectives in Cretan Coroplastic Studies (13th – 7th Cent. BC). Bilateral Workshop Italy – Germany. Catania, 19–21 settembre 2013, CretAnt 16, 2015, 143–155
  • O. Pilz, Domestic, Communal and Public Cult in Dark Age Greece: Some Interpretative Issues, in: V. Vlachou – A. Gadolou (Hrsg.), Τέρψις. Studies on Mediterranean Archaeology in Honour of Nota Kourou, Études dʼArchéologie 10 (Brüssel 2017) 459–472
  • O. Pilz, Zwischen privat und öffentlich. Bemerkungen zum Asklepieion am Südabhang der Akropolis und zum sogenannten Ärzterelief, AM 133, 2018, 147–171
  • O. Pilz, I prezzi delle terrecotte greche: un tentativo di ricostruzione, in: G. Marginesu (Hrsg.), Studi sull’economia delle technai in Grecia dall’età arcaica all’ellenismo, ASAtene Suppl. 2 (Athen 2019) 115–124
  • O. Pilz, Water, Moisture, Kourotrophic Deities and Ritual Hair-Cutting among the Greeks, in: M.-C. Beaulieu – P. Bonne­chère (Hrsg.), L’eau dans la religion grecque: paysages, usages, mythologie. Actes du colloque tenu à Tufts Univer­sity, 21–25 juillet 2015, EtCl 87, 2019, 111–124
  • O. Pilz, Naked Female Figures in Early Iron Age Crete: Iconography and Interpretation, in: S. Donnat – R. Hunziker-Rodewald – I. Weygand (Hrsg.), Figurines féminines nues: Proche-Orient, Égypte, Nubie, Méditerranée orientale, Asie centrale (VIIIe millénaire av. J.-C. – IVe siècle ap. J.-C.) (Paris 2020) 309–318
  • O. Pilz, Hera in Elis und Olympia. Kultverbindungen zwischen Stadt und extraurbanem Heiligtum, in: H. Bumke (Hrsg.), Kulte im Kult. Sakrale Strukturen extraurbaner Heiligtümer. Internationale Tagung des Forschungsprojektes ›Kulte im Kult‹ der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom 12. bis 13. Februar 2016 (Rahden/Westf. 2020) 103–118
  • O. Pilz, Überlegungen zu einigen griechischen Wetterritualen, ArchRel 21/22, 2019/2020, 5–28
  • O. Pilz, Ambivalente Bilder. Stierreiterinnen auf attisch-schwarzfigurigen Vasen, in: E. Günther – J. Fabricius (Hrsg.), Mehrdeutigkeiten. Rahmentheorie und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft, Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 147 (Wiesbaden 2021) 141–161
  • O. Pilz, Ricerche nell’abitato dell’antica Kaulonia (2015-2017), in: Gli altri Achei. Kau­lonia e Terina: contesti e nuovi apporti, CMGr 57 (Tarent 2021) 647–663
  • O. Pilz, Das Pantheon von Olympia. Methodische Überlegungen zum Phänomen der Kultpluralität in griechischen Heiligtümern, in: I. Gerlach – G. Lindström – K. Sporn (Hrsg.), Heiligtümer. Kulttopographie und Kommunikationsformen im sakralen Kontext. Ergebnis der Clustertagungen (2012–2018) (Wiesbaden 2022) 161–171
  • O. Pilz, Some Thoughts on Apotropaic Devices in Greek Pottery Production, in: M. G. Spathi – M. Chidiroglou – J. Wallensten (Hrsg.), Apotropaia and Phylakteria: Confronting Evil in Ancient Greece (Oxford 2024) 33–41 https://doi.org/10.32028/9781803277493
Rezensionen
  • O. Pilz, Rez. zu M. Prent, Cretan Sanctuaries and Cults: Continuity and Change from Late Minoan IIIC to the Archaic Period, Religions in the Graeco-Roman World 154 (Leiden 2005), Gnomon 80, 2008, 536‒545
  • O. Pilz, Rez. zu S. Wallace, Ancient Crete: From Successfull Collapse to Democracy’s Alternatives, Twelfth to Fifth Centuries BC (Cambridge 2010), sehepunkte 11.6, 2011 [15.06.2011] http://www.sehepunkte.de/2011/06/19044.html
  • O. Pilz, Rez. zu R. M. Anzalone, Gortina VII: città e territorio dal protogeometrico all’età classica, MSAtene 22 (Athen 2015), Gnomon 90, 2018, 276–278
  • O. Pilz, Rez. zu J. Heiden (Hrsg.), Die antike Siedlungstopographie Triphyliens, Athenaia 11 (Berlin 2020), Klio 106, 2024, 223–228 https://doi.org/10.1515/klio-2024-2004

 

Follow me on Academia.edu

Laufende Projekte

 

Die Kulte von Olympia von den Anfängen bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. Untersuchungen zu Genese und Struktur eines Heiligtumsraumes

Ähnlich wie an anderen bedeutenden extraurbanen griechischen Kultplätzen waren auch im Zeusheiligtum von Olympia neben dem Kult der Hauptgottheit zahlreiche weitere Götter- und Heroenkulte angesiedelt. Dieses Phänomen, das treffend mit dem Begriff „Kultpluralität“ bezeichnet wird, ist schon lange bekannt, hat die Forschung allerdings erst in jüngerer Zeit näher beschäftigt. Das Forschungsvorhaben nimmt erstmals die Kultpluralität in Olympia umfassend in den Blick, beschränkt sich dabei aus Gründen der Durchführbarkeit aber auf den Zeitraum vom Beginn der kultischen Aktivität im mittleren 11. Jh. v. Chr. bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. mehr»...