Apl. Prof. Dr. Klaus Junker

Forschungsschwerpunkte
  • Griechische Plastik
  • Frühes Griechenland
  • Anthropologie der griechischen Kunst
  • Architektur und Vasenmalerei
  • Hermeneutik
  • Wissenschaftsgeschichte
1958 geboren in Herbolzheim/Baden
1981 - 1988 nach Buchhändlerlehre Studium der Klassischen Archäologie,
Kunstgeschichte und Alten Geschichte an der Freien Universität Berlin; 1987 mehrmonatiger Forschungsaufenthalt in Rom
1988 Studienabschluss Magister Artium an der FU Berlin
1991 Promotion an der FU Berlin (bei Adolf H. Borbein) mit der Dissertation
"Der ältere Tempel im Heraion am Sele. Verzierte Metopen im architektonischen Kontext"
1991 - 1994 Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologischen Institut Berlin
(Betreuung des Archivs)
Mehrere Lehraufträge an der Universität Halle-Wittenberg
seit 1994 Wissenschaftlicher Assistent (ab 2001 Hochschuldozent) an der JGU Mainz
seit 2008 Wissenschaftlicher Angestellter an der JGU Mainz
(Lehrkraft für besondere Aufgaben und Studienmanager Archäologie)
2001 Habilitation mit der Schrift "Sagenbild und Mythoskritik. Hermeneutische Untersuchungen zu griechischen Sagendarstellungen des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr."
2011 Verleihung des Titels "Außerordentlicher Professor"

Mitgliedschaften

  • Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats zu Forschungscluster 5
    des Deutschen Archäologischen Instituts (Geschichte der Archäologie)
  • Mitglied des DFG-Forschernetzwerks "Konkurrenz im archaischen Griechenland" (2015-2017)
  • Mitglied des Auswahlausschusses der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift "Grazer Beiträge"

In meiner universitären Lehre versuche ich, zwei für unser Fach herausfordernde Entwicklungen zu berücksichtigen: die wachsende Heterogenität der Studierenden und die zunehmende Öffnung einer Fachwissenschaft mit weit zurückreichenden Forschungstradition zu den Kulturwissenschaften hin.

Der erste Punkt bedeutet, die Professionalisierung der künftigen Forschergeneration ebenso im Auge zu behalten wie die Interessen derjenigen, für die Klassische Archäologie in erster Linie Teil ihrer akademischen Bildung ist.
Der zweite Punkt verlangt, neben der Vermittlung fachspezifischer Inhalte und Methoden auch den Anschluss an Fragen und Betrachtungsweisen der Nachbardisziplinen und der Gegenwartsdiskussion zu suchen.


In sehr loser Folge schreibe ich im Blog Materia Classica über Einzelfragen und über allgemeine Aspekte der Entwicklung unseres Faches.

Selbständige Schriften

  • Der ältere Tempel im Heraion am Sele. Verzierte Metopen im architektonischen Kontext
    (Köln 1993; zugleich Diss. FU Berlin 1991)
  • Das Archäologische Institut des deutschen Reiches zwischen Forschung und Politik.
    Die Jahre 1929 bis 1945 (Mainz 1997)
  • Pseudo-Homerica. Kunst und Epos im spätarchaischen Athen.
    141. Berliner Winckelmannsprogramm (Berlin 2003)
  • Griechische Mythenbilder. Eine Einführung in ihre Interpretation (Stuttgart 2005)
    Interpreting the Images of Greek Myths. An introduction. (Cambridge UP 2011)
  • mit Sabrina Strohwald: Götter als Erfinder. Die Entstehung der Kultur in der griechischen Kunst (Mainz 2012)
  • mit Sina Tauchert: Helenas Töchter. Frauen und Mode im frühen Griechenland (Darmstadt 2015)

Herausgeberschaften

  • Aus Mythos und Lebenswelt. Griechische Vasen aus der Sammlung der Universität Mainz. Ausst.-Kat. Mainz (Worms 1999)
  • mit Adrian Stähli: Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst. Akten der Tagung in Berlin 17.-19.2.2005 (Wiesbaden 2008)

Aufsätze

  • Bildhauer und Vasenmaler im spätarchaischen Athen in: Euphronios und seine Zeit. Kolloquium Berlin 1991 (1992) 120-131
  • Zur stilistischen Eigenart der archaischen Plastik des griechischen Westens, in: Der Stilbegriff in den Altertumswissenschaften. Kolloquium Kühlungsborn 1991 (1993) 47-53
  • Eine Bronzepeplophore der Berliner Antikensammlung. Bemerkungen zur frühklassischen Plastik des griechischen Westens: Jahrbuch der Berliner Museen 36, 1994, 33-51
  • Ludwig Ross und die Publikation seiner Ausgrabungen auf der Athener Akropolis: Archäologischer Anzeiger 1995, 755-762
  • Antike Stilleben, in: E. König - Chr. Schön (Hrsg.), Stilleben. Geschichte der klassischen Bildgattungen 5 (1996) 93-105
  • Research under Dictatorship. The German Archaeological Institute 1929-1945: Antiquity 72, 1998, 282-292
  • Symposiongeschirr oder Totengefäße? Überlegungen zur Funktion attischer Vasen des 6. und 5. Jahrhunderts v. Chr.: Antike Kunst 45, 2002, 3-25
  • Stilleben in der römischen Wandmalerei: Antike Welt 34, 2003, 471-482
  • Die Athena-Marsyas-Gruppe des Myron: Jahrbuch des deutschen archäologischen Instituts 117, 2002, 127-184
  • Meerwesen in Pergamon. Zur Deutung des Großen Frieses: Istanbuler Mitteilungen 53, 2003, 425-443
  • Die Reliefmetopen des Heratempels in Selinunt. Mythoskritik und der Wandel des Sagenbildes
    im 5. Jh. v. Chr.: Römische Mitteilungen 110, 2003, 227-261
  • Namen auf dem Pronomoskrater: Athenische Mitteilungen 118, 2003, 208-227
  • Vom theatron zum Theater. Zur Genese eines griechischen Bautypus: Antike Kunst 47, 2004, 10-33
  • Geschlechteropposition und Gewalt. Beobachtungen an der klassischen Bauplastik, in:
    G. Fischer - S. Moraw (Hrsg.), Die andere Seite der Klassik. Gewalt im 5. und 4. Jh. v. Chr. (2005) 287-304
  • Römische mythologische Sarkophage. Zur Entstehung eines Denkmaltypus: Römische Mitteilungen 112, 2005, 163-188
  • Die Bildnisse des Pompeius Magnus und die mimetische Option: Römische Mitteilungen 113, 2007, 69-94
  • Primitive griechische Kunst und Nachahmung, in: K. Junker - A. Stähli, Original und Kopie. Formen und Konzepte der Nachahmung in der antiken Kunst (2008) 253-267
  • Zur Bedeutung der frühesten Mythenbilder, in: J. Oakley - St. Schmidt (Hrsg.), Bildkonzepte in der Hermeneutik griechischer Vasenmalerei. Kolloquium München 2008 (2009) 65-76
  • The Pronomos Vase and the Transformation of the Athenian Theatre Culture, in: O. Taplin - R. Wyles (Hrsg.), Pronomos. The Vase and Its Context (2010) 131-147
  • Bildlichkeit im vorhomerischen Griechenland, in: Chr. Pare (Hrsg.), Kunst und Kommunikation: Zentralisierungsprozesse in Gesellschaften des europäischen Barbarikums im 1. Jahrtausend v. Chr. (2012) 1-15
  • Ilias, Odyssee und die Bildenden Künste, in A. Rengakos - M. Zimmermann (Hrsg.), Homer Handbuch. Werk - Wirkung - Hintergrund (2011) 395-411
  • Klassische Archäologie, Nationalsozialismus und Gegenwart: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 130, 2015, 381-414
  • (mit Swetlana Pirch) Der Dareiosmaler in Mainz und Bonn: Archäologischer Anzeiger 2015/2, 1-18
  • Vom Prachtgefäß zum Riesentempel. Archaische Kolossalwerke als Mittel der Konkurrenz, in: J. Meister – G. Seelentag (Hrsg.), Konkurrenz und Institutionalisierung in der griechischen Archaik (Stuttgart 2020) 377–403
  • Vasen und Wände. Zur kommunikativen Funktion der Paestaner Keramik, in: C. Lang-Auinger – E. Trinkl (Hrsg.), Griechische Vasen als Medium für Kommunikation, Corpus Vasorum Antiquorum Österreich, Beiheft 3 (Wien 2021) 219–233
  • Der klassische Stil und die Kunst der Unterscheidung, in: M. Dorka Moreno – M. Kovacs (Hrsg.), Ästhetik versus Programmatik? Perspektiven der Stilforschung (im Druck)

Rezensionen

  • F. van Keuren, The Frieze from the Hera I Temple at Foce del Sele (1989): Bonner Jahrbücher 192, 1992, 611-615
  • Cl. Rolley, La sculpture grecque I. Des origines au milieu du Ve siècle (1994): Gnomon 70, 1998, 231-234
  • H. Kyrieleis, Der große Kuros von Samos. Samos X (1996: Gnomon 72, 2000, 63-70
  • Ph. L. Kohl - J. A. Perez Gollan, Religion, Politics, and Prehistory. The Life and Writings of O. Menghin and Their Lingering Legacy for Culture-Historical Archaeology: Current Anthropology 43, 2002, 578
  • B. S. Ridgway, Prayers in Stone. Greek Architectural Sculpture (1999): Gnomon 75, 2003, 181-183
  • K. Karakasi, Archaische Koren (2001) & P. C. Bol (Hrsg.), Die Geschichte der antiken Bildhauerkunst I (2002): American Journal of Archaeology 108, 2004, 469f.
  • P. Zanker, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage: Antike Welt 36, 2005, 97f.
  • M. D. Stansbury-O'Donnell, Vase Painting, Gender, and Social Identity in Archaic Athens: Historische Zeitschrift 285, 2007, 717-719
  • M. Meyer (Hrsg.), Besorgte Mütter und sorglose Zecher. Mythische Exempel in der Bilderwelt Athens (2007): Gnomon 81, 2009, 570-572
  • M. Diaz-Andreu, A World History of Nineteenth-Century Archaeology (Oxford 2007): sehepunkte 2009, Ausgabe 7/8
  • M. Giannoulis, Die Moiren. Tradition und Wandel des Motivs der Schicksalsgöttinnen in der antiken und byzantinischen Kunst (2010): Gnomon 84, 2012, 666-669
  • K. Kilinski, Greek Myth and Western Art. The Presence of the Past (2013): Classical Review 64, 2014, 273-275
  • M. M. Lee, Dress, Body, and Identity in Ancient Greece (New York 2015): HSozKult 24.10.2016

[Download der Publikationsliste]