STUNDENPLAN - Vorlesungszeit 17.04. - 22.07.2023
Sofern nicht anders angegeben, finden die Lehrveranstaltungen im Seminarraum P210 (Raum 02-487)
des Arbeitsbereichs Klassische Archäologie statt.
Einführung in die Klassische Archäologie / Fr 10-12 / Hörsaal P4
Termine
21.04.2023 Epochengliederung – Chronologie / Lipps
28.04.2023 Geograph.-kulturelle Räume; Technisches (Prüfung etc.) / Junker
05.05.2023 Keramik / Frielinghaus
12.05.2023 Römische Wandmalerei / Pasieka
19.05.2023 Mythologie – Bildanalyse / Junker
26.05.2023 Idealplastik – Formanalyse / Schollmeyer
02.06.2023 Wirtschaft / Schollmeyer
09.06.2023 Landschaftsarchäologie / Pasieka
16.06.2023 Öffentliche Bauten / Sieverling
23.06.2023 Nekropolen / Pasieka
30.06.2023 Siedlungen – Wohnarchitektur / Sieverling
07.07.2023 Heiligtümer / Frielinghaus
14.07.2023 Thema noch offen; Klausurvorbereitung / Junker
21.07.2023 Klausur
Vorlesungen
Grawehr – Griechische Kunst der späten Klassik und des frühen Hellenismus
aus postkolonialer Perspektive Mo 12-14 / Hörsaal P 2
Junker – Rom. Profil einer Stadt unter Nero und den Flaviern Do 12-14 / Hörsaal P 4
Basismodul 1 Griechische Welt
PS Frielinghaus – Übung und Wettkampf: Zur Darstellung sportlicher
Aktivitäten in der attischen Vasenmalerei Mi 10-12
PS Pasieka – Geschichten auf dem Boden: Mosaiken als Bildträger Mi 14-16
Ü Schollmeyer – Griechisch-römische Landeskunde: Archaeologica Homerica.
Realität und Rezeption der homerische Epen Di 10-12 / Hörsaal P103
Ü Frielinghaus/Walde – When Archaeology meets Latin Studies:
zur Verknüpfung von Texten, Bildern und Material Mo 14-16
Basismodul 2 Römische Welt
PS Pasieka – Geschichten auf dem Boden: Mosaiken als Bildträger Mi 14-16
PS Sieverling – Marktplätze und Marktbauten im Imperium Romanum Mi 12-14
Ü Schollmeyer – Griechisch-römische Landeskunde: Archaeologica Homerica.
Realität und Rezeption der homerische Epen Di 10-12
Ü Frielinghaus/Walde – When Archaeology meets Latin Studies:
zur Verknüpfung von Texten, Bildern und Material Mo 14-16
Ü Mazzilli – Describing and interpreting Roman architecture
(in englischer Sprache) Di 12-14
Aufbaumodul 1 Kunstgeschichte und Ikonographie
S/Ü Frielinghaus – Auswahl, Ausgestaltung, Verortung. Zur Verwendung
und Funktion von Mythenbildern in pompejanischen Häusern Di 14-16
S/Ü Grawehr – Männlich, Weiblich, Divers.
Darstellungsweisen der Geschlechter in antiker Kunst Mo 16-18
Aufbaumodul 2 Topographie, Bauten, Lebensräume
S/Ü Lipps – Wohnen im Norden des Imperiums Do 14-16
Praxis
Junker (Koord.) – Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Di 8-10 / Hörsaal P 108
Schollmeyer / Zöller-Engelhardt – Sands of Time –
Mediale Darstellungsstrategien der Grabungswissenschaften.
Vorbereitung einer Sonderausstellung Do 10-12
Pasieka – Grabungspraktikum in Vulci (Italien)
Sieverling – Fundbearbeitungspraktikum in Palairos und Olympia (Griechenland)
[Ende Sept/Anfang Oktober, voraussichtliche Dauer 3 Wochen]
Exkursionen
Busch / Gaudzinski – Britannien
Pasieka – Tagesexkursion Bad Kreuznach: Römische Villa und Museum Römerhalle
Frielinghaus – Tagesexkursion nach Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum
Grawehr / Lipps – Paris
Vortragsreihe
Vortragsreihe Klassische Archäologie/ Alte Geschichte/ Karpeia Mo 18-20
MASTER
Forschungskolloquium Fr 12-14
Junker – Übung Musterrezension (Modul „Forschung“); Termine n.V.
D 16 Topographie und Architektur
Lektürepensum
VL Junker
S Lipps
S Frielinghaus
S Busch / Gaudzinski
D 17 Hermeneutik – Bildwissenschaft
VL Grawehr
S Frielinghaus
S Grawehr
D 18 Formanalyse – Antike Kunstgeschichte
VL Grawehr
S Grawehr
D 19 Archäologie als Kulturgeschichte
Lektürepensum
VL Grawehr
VL Junker
alle vier Seminare